Es ging Tag und Nacht, liebes Kind
Titelangaben
Titel | Es ging Tag und Nacht, liebes Kind |
Untergeordneter Titel | Zigeuner (Sinti) in Auschwitz |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1982 |
Dauer | 75min |
Länge | 833m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Alfred Tichawsky |
Redaktion | Eckart Stein |
Redaktion | Annegret Even |
Regie | Katrin Seybold |
Kamera | Alfred Tichawsky |
Kamera | Heiner Stadler |
Buch | Melanie Spitta |
Beteiligte Firmen
Förderinstitution | Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Entwicklungsdienst der evangelischen Kirche |
Produktion | Katrin Seybold Film GmbH |
Förderinstitution | Zweites Deutsches Fernsehen |
Verleih | Basis Filmverleih |
Distribution
Erstausstrahlung | Donnerstag, 10.06.1982 auf ZDF, "Das kleine Fernsehspiel" |
Festivalteilnahmen | Duisburger Filmwoche, 1982 Cinema du Réel, Paris, 1983 33. Berlinale 1983, Informationsschau |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 12 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Ein dokumentarischer Film über Leben und Kultur der in Deutschland lebenden Sinti, in deren Kultur das Erzählen eine wichtige Rolle spielt. Überlebende einiger Sinti-Familien erzählen von ihrem Leidensweg während des Dritten Reichs, als sie von den Nazis verfolgt, eingesperrt und ermordet wurden. Im Herbst 1981 haben sie in Begleitung der Kamera zum ersten Mal nach fast 40 Jahren das "Zigeunerlager" in Auschwitz besucht." (Filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Duisburg 1982: Katalog filmportal.de http://basisfilm.de Cinema du Réel, Paris: Onlinearchiv 33. internationale Filmfestspiele Berlin 1983, Die Filme |