Nachruf auf eine Bestie
Titelangaben
Titel | Nachruf auf eine Bestie |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1984 |
Dauer | 111min |
Länge | 1225m |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Redaktion | Ingeborg Janiczek |
Montage | Harald Reetz |
Ton | Harald Reetz |
Produzent | Jelka Naber-Lentz |
Regie | Rolf Schübel |
Kamera | Niels Bolbrinker |
Buch | Rolf Schübel |
Beteiligte Firmen
Produktion | Oase Filmproduktion |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen (Abt. Dokumentarspiel) |
Verleih | Basis Filmverleih |
Förderinstitution | Filmförderung des Landes NRW |
Förderinstitution | Filmförderungsanstalt (FFA) |
Distribution
Erstausstrahlung | Donnerstag, 05.11.1985 auf ZDF |
Festivalteilnahmen | Filmwoche Duisburg 1984 34. Berlinale 1984, Internationales Forum des jungen Films |
Auszeichnungen | Preis der deutschen Filmkritik: Bester Dokumentarfilm 1985 Adolf-Grimme-Preis mit Gold, 1986 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 16 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Hoch gelobter Dokumentarfilm über das Leben des berühmt-berüchtigten Triebtäters Jürgen Bartsch, der, selbst noch ein Jugendlicher, vier Kinder ermordete. Er wurde 1966 verhaftet und starb 1976 während einer Operation an den Folgen eines Narkosefehlers. Neben zahlreichen Zeitzeugen kommt auch das Adoptivkind Bartsch selbst zu Wort: in Form von Tonbandaufnahmen, die während seiner Sitzungen bei einem Analytiker entstanden" (filmportal.de) "Ein Lebensprotokoll des vierfachen Kindermörders Jürgen Bartsch, der 1966 verhaftet wurde und 1976 auf dem Operationstisch eines westfälischen Spitals wegen eines Narkosefehlers starb. Neben Stellungnahmen von Zeitzeugen aus den jeweiligen Lebensphasen des Adoptivsohns eines Handwerkerpaars kommt auch Bartsch selbst ausgiebig mittels Tonbändern zu Wort, die ein Analytiker während seiner Gespräche mit ihm aufnahm. Sachlich und fast unterkühlt dokumentiert der Film die Entwicklungsgeschichte eines Triebtäters und beschreibt dessen desolates Dasein, wobei er auch Anteilnahme für einen Menschen findet, der vielfach als "Bestie" angesehen wurde." (filmdienst.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | cinomat.de Duisburg 1984: Katalog filmportal.de FilmFestJournalExtra. Offizielles Bulletin der 34. Internationalen Filmfestspiele Berlin 1984 |