Schatten der Zukunft
Titelangaben
Titel | Schatten der Zukunft |
Alternativtitel | Shadows Over the Future |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1985 |
Dauer | 92min |
Länge | 1051m |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Untertitel | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Vessela Martschewski |
Redaktion | Hans Kutnewsky |
Ton | Dieter Grönling |
Regie | Wolfgang Bergmann |
Kamera | Gerd Tönsmann |
Kamera | Fritz Poppenberg |
Beteiligte Firmen
Förderinstitution | Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Entwicklungsdienst der evangelischen Kirche |
Förderinstitution | Kuratorium junger deutscher Film |
Förderinstitution | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | Bergmann, Wolfgang |
Produktion | Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Entwicklungsdienst der evangelischen Kirche |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | Lichtfilm Wolfgang Bergmann |
Verleih | Icarus Film |
Verleih | Verleihgenossenschaft der Filmemacher |
Distribution
Uraufführung | Montag, 27.05.1985, Frankfurt |
Erstausstrahlung | Mittwoch, 27.11.1985 auf ZDF, Uraufführung laut Filmportal: 24.06.1985 |
Festivalteilnahmen | Duisburger Filmwoche, 1985 Cinéma du Réel: Competition, Paris, 1986 |
Auszeichnungen | Preis der Deutschen Filmkritik, 1985 Prädikat: Besonders wertvoll |
Inhalt
Inhalt | "Der Dokumentarfilm stellt die Frage nach den Nachwirkungen des Nationalsozialismus, wobei deutlich wird, daß Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit den ungezwungenen Zugang zu diesem Problem nach wie vor erschweren. Im Zusammenhang mit dem zerstörerischen Erbe der NS-Ideologie bringt er den Bezug zur Gegenwart dadurch zustande, daß er eine in Berlin lebende Israelin mit einem in München lebenden Palästinenser zusammenführt. Sie verständigen sich auf Deutsch. Ein bewußt subjektiv gestalteter, zur Diskussion herausfordernder Film." (Filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmdienst Datenbank (cinomat.de) Duisburg 1985: Katalog filmportal.de lichtfilm.de Cinéma du Réel, Paris: Onlinearchiv HDF Datenbank |