Er nannte sich Hohenstein
Titelangaben
Titel | Er nannte sich Hohenstein |
Teil 1 von 3 aus der Reihe/Serie | Poddembice - eine dokumentarische Trilogie |
Untergeordneter Titel | Aus dem Tagebuch eines deutschen Amtskommissars im besetzten Polen 1940-42 |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1994 |
Dauer | 89min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | Analog Video |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Redaktion | Ingeborg Janiczek |
Montage | Elfi Kreiter |
Montage | Claudia Diekow |
Ton | Heinrich Schröder |
Regie | Hans-Dieter Grabe |
Kamera | Horst Bendel |
Kamera | Rolf Schmitt |
Kamera | Michael Garrett |
Buch | Hans-Dieter Grabe |
Beteiligte Firmen
Produktion | 3SAT |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Distribution
Uraufführung | 11.1994, DOK Leipzig |
Erstausstrahlung | Samstag, 06.09.1994 auf ZDF |
Festivalteilnahmen | Filmwoche Duisburg 1994 DOK Leipzig 1994 Berlinale 1995 |
Auszeichnungen | Berlinale Friedensfilmpreis 1995 Adolf-Grimme-Preis 1995 Stern der Woche und LiteraVision München 1995 |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarfilm in Anlehnung an das "Wartheländische Tagebuch", die 1961 unter Pseudonym Alexander Hohenstein veröffentlichte Chronik eines deutschen Amtskommissars, der von 1940 - 1942 siebzehn Monate im besetzten Polen tätig war." (Filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmdienst ARTE Katalog 1992/1996 HDF Datenbank HFF Potsdam Hochschulbibliothek Duisburg 1994: Katalog filmportal.de Zweitausendeins.de cine-holocaust.de |