Fremde Ufer
Titelangaben
Titel | Fremde Ufer |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1996 |
Dauer | 96min |
Farbe | Farbe |
Material | 35mm |
Sprache | Russisch |
Untertitel | Deutsch, Englisch |
Beteiligte Personen
Ton | Uve Haußig |
Montage | Angelika Arnold |
Redaktion | Werner Dütsch |
Sprecher | Volker Koepp |
Produzent | Rainer Ackermann |
Regie | Volker Koepp |
Kamera | Uwe Mann |
Buch | Michael Elle |
Buch | Volker Koepp |
Beteiligte Firmen
Förderinstitution | Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. |
Produktion | BFB - Rainer Ackermann |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) |
Produktion | Südwestfunk |
Verleih | Brandenburger Filmbetrieb |
Distribution
Uraufführung | 04.1996, Nyon |
Erstausstrahlung | Montag, 05.01.1998 auf NDR |
Festivalteilnahmen | Duisburger Filmwoche, 1996 International Documentary Festival Amsterdam, 1996 Cinema du Réel: International Competition, Paris, 1997 DOK.fest München 1996 |
Inhalt
Inhalt | "Olga lebt seit drei Jahren im nördlichen Ostpreussen (Kaliningradskaja oblast), heute eine russische Enklave zwischen Polen und Litauen. Sie erwartet im Sommer 1995 Nina, Lilli und Anja zu einem Besuch. Die vier Schwestern wurden zwischen 1959 und 1967 in Kasachstan geboren; die Eltern waren 'Wolgadeutsche', die 1941 von Stalin dorthin umgesiedelt wurden. Kasachstan war für die Schwestern Ort der Kindheit und Heimat, dort heirateten sie und dort wurden ihre Kinder geboren. Sie hatten Häuser für die 'Ewigkeit' gebaut. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde es für Russen und Russlanddeutsche immer schwerer, in Kasachstan zu bleiben. Eine neue Etappe des Exils, das 'Völkergeschiebe' in diesem Jahrhundert beginnt auch für die vier Schwestern und ihre Mutter [...]" (Volker Koepp, Programmheft). |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmarchiv Datenbank Duisburg 1996: Katalog filmportal.de HDF Datenbank München 1996: Katalog |