Datenbank

Details

Wir haben vergessen zurückzukehren

Titelangaben

TitelWir haben vergessen zurückzukehren
Teil von aus der Reihe/SerieDenk ich an Deutschland – Filmemacher über das eigene Land

Allgemeine Angaben

LandDeutschland
Produktionsjahr2000
Dauer59min
FarbeFarbe
Format1.77 : 1 (16:9)
MaterialAnalog Video

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Uraufführung09.2000, Hamburg, Filmfest
ErstausstrahlungMittwoch, 28.11.2001 auf ARD
FestivalteilnahmenFilmfest Hamburg, 2000 DOK.fest München, 2004, BR Special

Inhalt

Inhalt"Fatih Akin, einer der erfolgreichsten Regisseure des deutsch-türkischen Kinos, begibt sich in diesem Dokumentarfilm auf eine sehr persönliche Suche nach seinen familiären und kulturellen Wurzeln.
Akin beobachtet den privaten wie auch den Arbeitsalltag seiner Eltern und lässt sie von ihren Erfahrungen in der "neuen Heimat" berichten. Er reist außerdem von Hamburg-Altona, wo er 1973 geboren wurde, in das türkische Fischerdorf am Schwarzen Meer, von dem seine Eltern einst auszogen, um in Deutschland ein neues Leben zu beginnen" (Quelle: filmportal.de).

Schlagworte

Literatur

 Brunow, Dagmar (2011): «Film als kulturelles Gedächtnis der Arbeitsmigration. Fatih Akins Wir haben vergessen zurückzukehren». In: Seyda Ozil et al., Hg.: 50 Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland. Türkisch-Deutsche Studien. Jahrbuch 2011. Göttingen: V & R unipress.S. 183-204.
 Farzanefar, Amin (2005): «Einleitung». In: n.n., Hg.: Kino des Orients. Stimmen aus einer Region. Schüren.S. 7-16.
 Fenner, Angelica (2012): «Roots and Routes of the Diasporic Documentarian. A Psychogeography of Fatih Akin's We Forgot To Go Back». In: Sabine Hake & Barbara Mennel, Hg.: Turkish German Cinema in the New Millennium. Sites, Sounds, and Screens. 1. Berghahn Books.S. 59-71.
 Kandinskaja, Natalia (2007): «Bilder von Migranten in Fatih Akins Filmen Wir haben vergessen zurückzukehren und Gegen die Wand. Zur Auflösung nationaler Zuschreibungen mittels filmischer Erzählstrategien». In: Silke Flegel et al., Hg.: Wahl und Wagnis Migration. Beiträge des Promotionskollegs Ost-West. Berlin: Lit Verlag.S. 193-210.
 Neubauer, Jochen (2011): Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer: Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akin, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer Senocak und Feridun Zaimoglu. Würzburg: Königshausen und Neumann.
 Schäffler, Diana (2007): Deutscher Film mit türkischer Seele. Entwicklungen und Tendenzen der deutsch-türkischen Filme von den 70er Jahren bis zur Gegenwart. VDM Verlag Dr. Müller.
 Selck, Inga (2010): «Crossing The Bridge - The Sound of Istanbul». Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 5:3, 427-430.

Fassungen

StandortHaus des Dokumentarfilms
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur Quellefilmportal.de
HFF Potsdam Hochschulbibliothek
HDF