Schlesiens wilder Westen
Titelangaben
Titel | Schlesiens wilder Westen |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2002 |
Dauer | 101min |
Länge | 2754m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.66 : 1 |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Inge Schneider |
Ton | Annegret Fricke |
Ton | Ulla Kösterke |
Musik | Andreas Prescher |
Produzent | Ute Badura |
Redaktion | Dagmar Filoda |
Musik | Ralf Forster |
Musik | Michael Fernwagner |
Regie | Ute Badura |
Kamera | Ute Badura |
Kamera | Claus Deubel |
Kamera | Susanna Salonen |
Buch | Ute Badura |
Beteiligte Firmen
Produktion | Badura Filmproduktion |
Förderinstitution | Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien |
Förderinstitution | Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. |
Förderinstitution | MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH |
Produktion | Norddeutscher Rundfunk |
Produktion | Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e.V |
Verleih | Badura Filmproduktion |
Distribution
Uraufführung | 14.11.2002, Berlin, Hackesche Höfe |
Festivalteilnahmen | DOK.fest München, 2003, Internationales Programm |
Auszeichnungen | Deutsch-Polnischer Journalistenpreis 2004 |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarfilm über das niederschlesische Dorf Kopaniec, das früher Seifershau hieß und Bindeglied ist in einer bewegten Geschichte zwischen der Vertreibung der Deutschen und der Neuansiedlung von Polen, die oft selbst Vertriebene aus der heutigen Ukraine waren. Während die jüngeren Polen im Dorf mit den Besuchen ehemaliger deutscher Einwohner aufgewachsen sind, berichten ältere Polen und Deutsche von Krieg und Vertreibung sowie der Zeit nach dem Krieg, als die Region in Polen noch "der Wilde Westen" genannt wurde. Ein thematisch wichtiger Film, der zugleich nach der Bedeutung von Heimat fragt." (filmdienst.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de filmdienst.de http://www.badurafilm.de/ssw/film/credits.htm Katalog DOK.fest München 2003 Programm DOK.fest München 2003 |