Henker. Der Tod hat ein Gesicht
Titelangaben
Titel | Henker. Der Tod hat ein Gesicht |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2002 |
Dauer | 84min |
Länge | 2296m |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.85 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Redaktion | Rolf Bergmann |
Redaktion | Claudia Gladziejewski |
Redaktion | Cooky Zieschke |
Produzent | Gunnar Dedio |
Sprecher | Horst Westphal |
Sprecher | Herbert Schmidtke |
Sprecher | Christian Rode |
Sprecher | Roland Possehl |
Sprecher | Günter Naumann |
Sprecher | Wolfgang Condrus |
Sprecher | Petra Kelling |
Musik | Andreas Hoge |
Ton | Krisztian Fonyódi |
Ton | Roland Possehl |
Montage | Roland Possehl |
Regie | Jens Becker |
Kamera | Aicke Fricke |
Kamera | Axel Schneppat |
Buch | Gunnar Dedio |
Buch | Jens Becker |
Beteiligte Firmen
Produktion | Looks Filmproduktion |
Produktion | Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) (Potsdam-Babelsberg) |
Produktion | Bayerischer Rundfunk |
Produktion | Sender Freies Berlin |
Verleih | Progress Film-Vertrieb |
Förderinstitution | Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern |
Distribution
Erstausstrahlung | Mittwoch, 11.12.2002 auf ARD |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 16 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Sieben ehemalige Henker aus sieben Ländern werden nach ihrem Leben, ihrer Tätigkeit und deren seelischen Folgen befragt. Dabei schlägt der Dokumentarfilm einen Bogen von einem Amerikaner, der nach 1945 daran beteiligt war, Nazi-Größen hinzurichten, über einen Franzosen, der sein Handwerk im besetzten Algerien ausübte, bis zu einem Rumänen, der 1989 Nicolae Ceaucescu erschoss. Erregend ist die Begegnung mit einem Deutschen, der als kommunistischer "Schutzhäftling" gezwungen wurde, sich im KZ Sachsenhausen als Henker zu betätigen. Der Film regt dazu an, die Dialektik von Pflichterfüllung und persönlicher Anteilnahme, Auftrag und Gewissen zu debattieren. Ein schneller Rhythmus sorgt für ein Wechselbad der Gefühle, wobei Ruhepunkte und atmosphärisches Innehalten mitunter fehlen." [Lex.d.Intern.Films] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de |