Datenbank

Details

Was lebst du?

Titelangaben

TitelWas lebst du?
AlternativtitelWhatz Up? Ta vie c'est quoi?

Allgemeine Angaben

LandDeutschland
Produktionsjahr2004
Dauer82min
Länge2385m
FarbeFarbe
Format1.85 : 1
MaterialDigital Video
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Uraufführung08.11.2004, Duisburger Filmwoche
ErstausstrahlungMontag, 14.11.2005 auf ZDF, Kinostart: 13.10.2005 (Bundesstart); Vorstart NRW: 01.09.2005
FestivalteilnahmenDuisburger Filmwoche, 2004 Berlinale: Perspektive Deutsches Kino, 2005
AuszeichnungenPublikumspreis, Duisburger Filmwoche 2004
Filmfestival Türkei/Deutschland (Nürnberg): Bester Dokumentarfilm
Phoenix Dokumnetarfilmpreis (Cologne Conference), 2005
Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm, 2005: Bettina Braun und Gesa Marten
Adolf-Grimme-Preis 2013, Spezial, Kategorie Dokumentarfilm
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Über zwei Jahre habe ich den Alltag von Ali, Kais, Ertan und Alban mit der Kamera begleitet. Die Zeit war geprägt von Enttäuschungen, Konflikten und auch großen Erfolgen. Begonnen hat alles mit einem Besuch in dem Jugendzentrum "Klingelpütz" mitten in Köln. Hier treffen sich seit vielen Jahren jugendliche Migranten. Schon bei der ersten Begegnung beeindruckten mich die Jungs mit ihrer Direktheit und Präsenz. Ihre Widersprüchlichkeit ist faszinierend, Machogehabe und klischeehafte Selbstdarstellung bestimmen ihr Auftreten. Aber auch Loyalität und gegenseitiger Respekt sind immer gegenwärtig, selbst wenn der Ton oft rau und direkt ist. Die vier Freunde kommen aus marokkanischen, tunesischen, türkischen und albanischen Familien. Um ihr Leben und Denken zu erzählen, muss auch ich meine eigene Haltung immer wieder auf den Prüfstand stellen. Je tiefer ich in das Leben der Jungen eintauche, desto mehr wird mein Blick durch ihre Welt gelenkt. Und auch an meinem Leben nehmen sie immer mehr teil. So wächst mit meiner Schwangerschaft und später als Mutter das gegenseitige Vertrauen vor und hinter der Kamera.
Der Film ist eine Reise in einen unbekannten Alltag in Deutschland und zeigt die Jungs auf der Schwelle zwischen dem, was sie als Kinder waren und was sie als Erwachsene sein werden."
(Bettina Braun, Quelle: Filmportal.de)

"2001 begann Bettina Braun die filmische Auseinandersetzung mit Ali, Kais, Alban und ihren Freunden aus dem Kölner Jugendzentrum Klingelpütz. Sie stammen aus marokkanischen, tunesischen, albanischen und türkischen Familien. Ihre Heimat ist Deutschland, ihr Weltbild geprägt von der muslimischen Kultur der Eltern." (Quelle: ZDF)

Schlagworte

Fassungen

StandortHaus des Dokumentarfilms
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumDVD
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleDuisburger Filmwoche, 2003: Programmheft (Katalog lag nicht vor)
Berlinale: Perspektive Deutsches Kino, 2005: Programm
Filmportal.de
ZDF.online
Spiegel.online
Real Fiction Filmverleih: Homepage
Zweitausendeins.de