Wir hatten eine Dora in Südwest
Titelangaben
Titel | Wir hatten eine Dora in Südwest |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1991 |
Dauer | 72min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Beteiligte Personen
Ton | Ulla Fels |
Montage | Gisela Castronari |
Musik | Wolfgang von Henko |
Sprecher | Marlen Diekhoff |
Regie | Christina Diaz |
Kamera | Lutz Konermann |
Buch | Christina Diaz |
Beteiligte Firmen
Distribution
Uraufführung | 30.11.1991, Leipzig |
Festivalteilnahmen | DOK Leipzig 1991 DOK.fest München 1992 DOK.fest München 1996 (Sondereihe: "Aufwinde in Sdafrika") |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarfilm über den "Deutschkolonialen Frauenbund", der 1907 in Berlin von einflußreichen Kreisen gegründet wurde, um der Zunahme der "Mischlingsbevölkerung" in den deutschen Kolonien entgegenzuwirken. Heiratswillige deutsche Frauen wurden in einer Art offizieller Heiratsvermittlung als "Farmhilfen" nach Windhoek, Swakopmund oder Tanga verschickt, um die "Verkafferung der Männer in unseren Kolonien" zu verhindern. Der Frauenbund existierte bis 1945. Ohne zusätzlichen Kommentar verbindet der Film die Aussagen von sechs Zeitzeuginnen mit historischem Fotomaterial, Zeitungsausschnitten sowie Werbetheaterfilmen und bebildert so ein Kapitel "pralles Deutschtum". " (Filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de München 1992: Katalog München 1996: Katalog Filmdienst |