Datenbank

Details

Begnadete Hände

Titelangaben

TitelBegnadete Hände
Untergeordneter TitelTilman Riemenschneider. Seine Zeit. Sein Leben. Sein Werk.

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1955
Dauer87min
Länge2379m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

UrauffĂĽhrungMontag, 14.11.1955, Hamburg
AuszeichnungenPrädikat: Wertvoll
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Leben und Werk des Bildhauers Tilman Riemenschneider." (Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959, S. 51)
„I. Seine Zeit – Ende des Mittelalters – Bauernkrieg 1525 (zeitgenössische Darstellung): T.R. trat für die Bauern ein und verlor nach Folterung und Kerker auf der Feste Marienberg/Würzburg Ämter und Ehren. Er hat danach nicht mehr künstlerisch gearbeitet und starb 1531. – Seine Zeitgenossen: Gutenberg, Leonardo da Vinci, Kopernikus, Luther Melanchthon, Christoph Kolumbus, Albrecht Dürer, Michelangelo, Matthias Grünewald, Kaiser Maximilian.
II. Sein Werk – Altarbild in der Pfarrkirche St. Magdalena / Münnerstadt a.d. Rhön, Evangelisten; hl. Kilian; hl. Elisabeth; Hl. Magdalena – Johannes, der Apostel – Johannes, der Täufer – Gottvater –Grabmale: Bischof von Scherenberg (Würzburger Dom) Lorenz von Bibra (Würzburger Dom) Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde (Bamberger Dom) – 2 Standbilder: Adam und Eva (Südportal der Marienkapelle/ Würzburg) – Apostel: Philippus und Paulus (Marienkapelle/Würzburg) Bodenaltar mit 12 Aposteln (Apostel Thomas hat das Gesicht von Tilman Riemenschneider) – Einzelgestalten (Restteile von zerstörten Altären), – 2 Anna–Figuren – Johannes mit Kelch (Würzburger Marienkapelle) – Jakobus –2 Sebastian–Figuren – Hl. Stephanus –Selbstbildnis (1505, 1509, 1524) – Creglingen: Altar (1505–1510) / Hergottskirche –Rothenburg o.T: Heiligblutaltar / Jakobskirche – Maidbronn: Altar / Klosterkirche –Grabmal T. Riemenschneiders.
III. Die heutigen Standorte von T. Riemenschneiders Werken – Mainfränkische Museum, Würzburg – Bayrisches Nationalmuseum, München – Kurpfälzisches Museum, Heidelberg – Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt – Museum der Harburg an der Wörnitz – Hergottskirche zu Creglingen – St. Jakobskirche zu Rothenburg o.T. – Kirche zu Dettwang im Taubertal – Klosterkirche zu Maidbronn
IV. Landschafts– und Städtebilder – Würzburg: Stadtbild; Feste Marienberg; alte Mainbrücke; Rathaus; Kreuzgang – Osterode: Stadtbild – Bamberg: u.a. Dom – Rothenburg o.T. : Stadtbild – Gebiet von Mainfranken.“ (Düsseldorf)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortFilmmuseum DĂĽsseldorf
Medium16mm
 Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmmuseum DĂĽsseldorf
Medium35mm
 Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleKatalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959
Filmportal.de