Der Schmerz läßt Hühner gackern und die Menschen dichten
Titelangaben
Titel | Der Schmerz läßt Hühner gackern und die Menschen dichten |
Alternativtitel | Gaston Peter - Ich war dabei und kann berichten (TV-Titel) |
Untergeordneter Titel | Gereimtes und Ungereimtes aus dem Leben eines Elsäßers 1985 |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1986 |
Dauer | 60min |
Farbe | Farbe |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Thomas Balkenhol |
Protagonist | Gaston Peter |
Regie | Joachim Gerner |
Regie | Peter Heller |
Kamera | Otmar Schmid |
Buch | Joachim Gerner |
Buch | Peter Heller |
Beteiligte Firmen
Produktion | Filmkraft Peter Heller Filmproduktion |
Produktion | Blossom Film GmbH |
Verleih | Verleihgenossenschaft der Filmemacher |
Redaktion | Westdeutscher Rundfunk |
Distribution
Uraufführung | 08.10.1986, Mannheim, Filmwoche |
Festivalteilnahmen | Filmwoche Mannheim, 1986, Wettbewerb |
Auszeichnungen | Filmwoche Mannheim, 1986: Empfehlung des VHS Verbandes, Lobende Erwähnung der Internationalen Jury |
Pressereaktionen | "Heller und Gernr lassen in ihrem sensibel geschnittenen Film den Protagonisten selber zu Wort kommen, ohne sich als Kommentatoren einzumischen. Dafür gebührt ihnen Lob. Aber der Weinbauer Peter, der ein elsässischer Schwejk zu sein scheint, hat ja auch selbst genug zu sagen – und bei jedem Wort steckt ihm der Schalk im Nacken. Ein Mann, der gelebt hat und lebt. Oder wie Heller es ausdrückt, 'ein Opa zum Abbusseln'. Das Publikum war von dieser Dokumentation begeistert." Rhein-Neckar-Zeitung 9.10.1986 |
Inhalt
Inhalt | "Der Film führt in das ehemaligee Grenzland Elsaß, in das [...] Dorf Hunnawihr [...]. In einem alten Weingehöft von 1708 lebt hier der heute 92jährige Dichter und Weinbauer Gaston Peter. [...] Die Filmemacher hatten als Touristen den alten Dichter und Bauern kennengelernt. Aus der Begegnung bei einer Weinprobe entwickelte sich eine Freundschaft. Fasziniert entdeckten sie in seinen Gedichten ein sinnliches Stück politischer Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts aus dem Herzland Europas, aus der vernarbten Idylle einer Landschaft und der zerrissenen Schicksale von Menschen zwischen den ehemaligen Erbfeinden Frankreich und Deutschland. Aus den filmischen Aufzeichnungen der Jahre 1983-86 entstand des Portrait eines Zeugen unseres Jahrhunderts, der schon im dreiundneunzigsten Jahr zwischen den Fronten lebt..." Festivalkatalogtext München 1987. |
Schlagworte
Fassungen
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmdienst Datenbank (cinomat.de) München 1987: Katalog Filmportal.de Cinéma du Réel, Paris: Onlinearchiv Mannheim 1986: Katalog |