The Nomi Song
Titelangaben
Titel | The Nomi Song |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2004 |
Dauer | 100min |
Länge | 2736m |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.85 : 1 |
Material | Digital-Betacam |
Beteiligte Personen
Montage | Eric Schefter |
Musik | Richard Barone |
Redaktion | Anne Even |
Produzent | Andrew Horn |
Produzent | Annette Pisacane |
Produzent | Thomas Mertens |
Ton | Alexandra Baltarzuk |
Montage | Guido Krajewski |
Montage | Angela Christlieb |
Regie | Andrew Horn |
Kamera | Mark Daniels |
Buch | Andrew Horn |
Beteiligte Firmen
Produktion | Cameo Film- und Fernsehproduktion |
Produktion | CV Film |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Verleih | Arsenal Filmverleih GmbH |
Förderinstitution | Film- und Medien Stiftung NRW |
Verleih | Arsenal Filmverleih GmbH |
Verleih | good movies! |
Distribution
Uraufführung | 06.02.2004, Berlin, IFF - Panorama: Dokumente |
Erstausstrahlung | Montag, 24.09.2007 auf arte, Kinostart (DE): 24.03.2005 |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Panorama Dokumente, 2004 Sydney Film Festival, 2004 Lisbon Gay and Lesbian Film Festival, 2004 Montréal Image and Nation Film Festival, 2004 Chicago IFF, 2004 Austin Film Festival, 2004 London Film Festival, 2004 CPHDOX Festival, Dänemark, 2004 AFI Film Festival, 2004 Wisconsin Film Festival, 2005 Berlinale in Athens Fim Festival, 2005 Paris Gay and Lesbian Film Festival, 2006 |
Auszeichnungen | Teddy, Best Documentary Film, Berlin IFF, 2004 |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Die Karriere des Countertenors Klaus Sperber, der mit seiner schillernden Kunstfigur Klaus Nomi in den 1970er-Jahren Popgeschichte schrieb und 1982 völlig isoliert als eines der ersten prominenten AIDS-Opfer starb. Ein vielschichtiger Dokumentarfilm, der sich nicht nur einer umstrittenen Persönlichkeit voller Bewunderung annähert, sondern auch die Stimmung der damaligen Zeit in Form einer kurzweiligen Hommage spiegelt. Videoaufnahmen früherer Auftritte, Plakate, wenig bekannte Fotos und die Atmosphäre der jeweiligen Auftrittsorte belegen Nomis Hang zur Theatralik und würdigen zugleich eine prägende Phase der jüngsten Popgeschichte." [Film-Dienst] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de cinomat.de Film-Dienst http://thenomisong.com/ |