Drehbuch: Die Zeiten
Titelangaben
Titel | Drehbuch: Die Zeiten |
Alternativtitel | 30 Jahre Kinder in Golzow |
Untergeordneter Titel | Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA - Ein Film über einen Film |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1993 |
Dauer | 284min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Ton | Torsten Bachmann |
Redaktion | Manfred Uschmann |
Redaktion | Karl Gass |
Produzent | Gerhard Radam |
Produzent | Klaus Volkenborn |
Sprecher | Winfried Junge |
Musik | Kurt Grottke |
Musik | Peter Gotthardt |
Musik | Gerhard Rosenfeld |
Ton | Eberhard Schwarz |
Ton | Hans-Joachim Huschenbett |
Montage | Birgit Günther |
Montage | Christel Hemmerling |
Montage | Charlotte Beck |
Montage | Barbara Junge |
Montage | Winfried Junge |
Regie | Winfried Junge |
Regie | Barbara Junge |
Kamera | Hans Eberhard Leupold |
Kamera | Harald Klix |
Kamera | Hans Dumke |
Kamera | Walfried Labuszewski |
Kamera | Helmut Gerstmann |
Kamera | Walter Roßkopf |
Kamera | Wolfgang Randel |
Kamera | Siegfried Kühne |
Kamera | Peter Holz |
Kamera | Günter Breßler |
Kamera | Christian Lehmann |
Kamera | Wolfgang Dietzel |
Kamera | Werner Kohlert |
Kamera | Winfried Goldner |
Buch | Barbara Junge |
Buch | Winfried Junge |
Beteiligte Firmen
Produktion | Journal Film Klaus Volkenborn KG |
Produktion | DokFilm Gesellschaft für Film-, Video- und Fernsehproduktionen mbH |
Verleih | Absolut Medien |
Produktion | Video- und Fernsehproduktionen mbH |
Förderinstitution | Stiftung Kulturfonds e.V. |
Förderinstitution | Kultusministerium des Landes Brandenburg |
Förderinstitution | Bundesministerium des Inneren |
Förderinstitution | Deutscher Fernsehfunk |
Förderinstitution | Hamburger Filmbüro e.V. |
Förderinstitution | La Sept |
Distribution
Uraufführung | 14.02.1993, Berlin, Berlinale |
Erstausstrahlung | Donnerstag, 14.10.1993 auf ORB, 09.10.1993, ORB [1. Teil] 13.10.1993, ORB [2. Teil] 14.10.1993, ORB [3. Teil] |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Forum, 1993 Yamagata International Documentary Film Festival, Japan, 1995 Biografilm Festival, Italien, 2006 |
Inhalt
Inhalt | "Seit 1961 hat der Dokumentarist Winfried Junge das Heranwachsen der Kinder von Golzow, einem sozialen Vorzeigeprojekt der DDR im Oderbruch, beobachtet. Das Langzeitprojekt brachte zu DDR-Zeiten neun Dokumentarfilme und eine vierstündige Zusammenfassung des Materials "Lebensläufe", 1981 hervor. Die vorerst letzte Aktualisierung der Golzow-Chronik, entstanden nach dem Zusammenbruch des Systems, ist zugleich eine Selbstreflexion des Filmemachers und ein Dokument der Bedingungen dokumentarischer Filmarbeit in der DDR." (Filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de Filmdienst Berlinale 1993 Onlinearchiv |