Die Geschichte vom Onkel Willy aus Golzow
Titelangaben
Titel | Die Geschichte vom Onkel Willy aus Golzow |
Teil von aus der Reihe/Serie | Die Chronik der Kinder von Golzow |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1996 |
Dauer | 145min |
Länge | 3975m |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Redaktion | Michael Fincke |
Redaktion | Cooky Ziesche |
Produzent | Klaus-Dieter Schmutzer |
Sprecher | Winfried Junge |
Musik | Gerhard Rosenfeld |
Ton | Peter Pflughaupt |
Ton | Eberhard Schwarz |
Ton | Erhard Dormeyer |
Ton | Ronald Gohlke |
Ton | Reinhard Helmecke |
Ton | Ulrich Fengler |
Ton | Manfred Zielinski |
Ton | Hans-Joachim Huschenbett |
Ton | Heinz Dinter |
Ton | Peter Sosna |
Ton | Karl-Heinz Schmischke |
Montage | Winfried Junge |
Montage | Barbara Junge |
Regie | Winfried Junge |
Regie | Barbara Junge |
Kamera | Harald Klix |
Kamera | Hans Eberhard Leupold |
Beteiligte Firmen
Produktion | Norddeutscher Rundfunk |
Produktion | Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg |
Produktion | A jour Film- & Fernsehproduktion GmbH |
Verleih | Progress Film-Vertrieb |
Förderinstitution | Kulturstiftung der Länder |
Förderinstitution | Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt |
Förderinstitution | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg |
Förderinstitution | Filmboard Berlin-Brandenburg |
Distribution
Uraufführung | 18.02.1996, Berlin |
Erstausstrahlung | Freitag, 18.12.1998 auf Nord 3, Kinostart (DE): 11.04.1996 |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Internationales Forum des Jungen Films, 1996 Biografilm Festival, Italien, 2005 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 6 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Der 13. Dokumentarfilm über die "Kinder von Golzow". Erzählt wird, vorwiegend chronologisch, mitunter aber auch mit pointiert montierten Rückblenden, die Lebensgeschichte des Agrotechnikers Willy von der Schuleinführung 1961 bis zur Mitte der 90er Jahre. Das Porträt eines "durchschnittlichen" Arbeiters aus dem Oderbruch weitet sich in vielen Szenen zu einem zärtlichen, mitunter auch komischen, durch den Kommentar oft ironisch gebrochenen Alltagsbild der DDR abseits propagandistischer Verklärung. Formale Schwächen - die Überdeutlichkeit mancher Autorentexte oder die fehlende Konzentration am Ende des Films - schmälern das Vergnügen nur wenig." [Lexikon des internationalen Films] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de imdb.com |