Das Himmler-Projekt
Titelangaben
Titel | Das Himmler-Projekt |
Untergeordneter Titel | Manfred Zapatka und die Rede Heinrich Himmlers bei der SS-Gruppenführertagung in Posen am 04. Oktober 1943 |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2000 |
Dauer | 182min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.85 : 1 |
Material | Digital Video |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Klaus-Peter Kaiser |
Montage | Nicholas Goodwin |
Protagonist | Manfred Zapatka (als Heinrich Himmler) |
Redaktion | Werner Dütsch |
Regie | Romuald Karmakar |
Kamera | Bernd Neubauer |
Kamera | Werner Penzel |
Kamera | Florian Süßmayer |
Buch | Romuald Karmakar |
Beteiligte Firmen
Produktion | Pantera Film |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | 3SAT |
Distribution
Uraufführung | 19.02.2000, Berlinale |
Erstausstrahlung | Montag, 10.09.2001 auf WDR |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Internationales Forum des Jungen Films, Berlin, 2000 Duisburger Filmwoche, 2000 Cinema du Réel, Paris, 2007 |
Auszeichnungen | 3sat Dokumentarfilmpreis, Duisburger Filmwoche, 2000 Adolf-Grimme-Preis: Spezial-Preis: neues Medienformat, 2002 |
Inhalt
Inhalt | "Romuald Karmakar lässt den Schauspieler Manfred Zapatka eine dreieinhalbstündige Rede Heinrich Himmlers vortragen, die dieser am 4. Oktober 1943 im Goldenen Saal des Schlosses von Posen vor 92 Generälen der SS hielt: Nach Joachim C. Fest 'eines der schrecklichsten Zeugnisse deutscher Sprache'. Dabei werden sprachliche Fehler Himmlers sowie seine Aussprache von Namen, Städten und Fremdwörtern übernommen und der Wechsel der Tempi beibehalten. Während des gesamten Films ist lediglich Zapatka in Nahaufnahme zu sehen; der Bildhintergrund ist neutral; Zapatka ist in zivil gekleidet, trägt also keinerlei 'Kostüm'" (filmportal.de). |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmportal.de Wikipedia Duisburger Filmwoche, Katalog u. Programm HFF Potsdam Hochschulbibliothek Cinema du Réel, Paris: Onlinearchiv |