Datenbank

Details

Kalte Heimat

Titelangaben

TitelKalte Heimat
AlternativtitelUne patrie froide Cold Homeland
Untergeordneter TitelLeben im nördlichen Ostpreußen

Allgemeine Angaben

LandDeutschland
Produktionsjahr1995
Dauer157min
Länge4337m
FarbeFarbe
Format1.66 : 1
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Uraufführung02.1995, Berlinale
ErstausstrahlungMontag, 01.07.1996 auf WDR 3
FestivalteilnahmenBerlinale: Forum, 1995 Filmwoche Duisburg, 1995 Visions du Réel, Nyon, 1995 Visions du Réel, Nyon, 2008 DOK.fest München 1995 DOK.fest München 2005, BEST.DOCS 20/20
AuszeichnungenPreis der Zuschauerjury, Nyon 1995
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Zwischen den großen Strömen Weichsel und Memel lag vor siebenhundert Jahren das Land der Pruzzen. Nach diesem Namen wird die Gegend später Preußen genannt. Nach 1945 kommt der nördliche Teil Ostpreußens an die Sowjetunion und wird zum Kaliningradska Oblast. Eine russische Exklave zwischen Litauen und Polen. Über Jahrzehnte durfte kein Ausländer dieses Gebiet betreten. Die politischen Veränderungen haben auch diese Mauer fallen lassen. Im Herbst 1993 begeben sich der Dokumentarist Volker Koepp und sein Team auf den Weg in das nördliche Ostpreußen, die kalte Heimat. Sie entdecken Landschaften von herber unverwechselbarer Schönheit und folgen dem Lauf von vier Jahreszeitern. [...] Die Filmemacher sprechen mit Russen, Weißrussen, Polen, mit Ukrainern, Litauern und Armeniern, mit Zigeunern und Juden. [...] Und so entsteht ein beeindruckendes 'Bild für die Wanderungen und Fluchtbewegungen der Völker im Laufe dieses Jahrhunderts bis in die Gegenwart'" (Produktionsmitteilung, Programmheft).

Schlagworte

Fassungen

StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortHaus des Dokumentarfilms
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumDVD
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumDVD
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleDuisburg 1995: Katalog
filmportal.de
Katalog DOK.fest München 1995
Katalog DOK.fest München 2005