Die Martins-Passion
Titelangaben
Titel | Die Martins-Passion |
Alternativtitel | Martins Passion |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2004 |
Dauer | 100min |
Länge | 2726m |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.85 : 1 |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch, Spanisch, Portugiesisch |
Beteiligte Personen
Protagonist | Xiayin Wang |
Protagonist | Carmen Valio |
Protagonist | Angelo Rondello |
Protagonist | Elisabeth Qaglito |
Protagonist | Jose Eduardo Martins |
Protagonist | Ives Gandra Martins |
Protagonist | Bernhard Brucker |
Protagonist | Eder Jofre |
Protagonist | David Dubal |
Protagonist | Jay Hoffmann |
Protagonist | Heiner Stadler |
Protagonist | Dave Brubeck |
Protagonist | Edson Arantes do Nascimento (als Pele) |
Protagonist | Joao Carlos Martins |
Redaktion | Reinhard Wulf |
Redaktion | Susanne Biermann |
Produzent | Wolfgang Bergmann |
Ton | Christian Lutz |
Ton | Marc von Stürler |
Montage | Kawe Vakil |
Regie | Irene Langemann |
Kamera | Isabel Alvarez |
Kamera | Dieter Stürmer |
Buch | Irene Langemann |
Beteiligte Firmen
Produktion | Association Relative à la Télévision Européenne |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | 3SAT |
Produktion | Lichtfilm Wolfgang Bergmann |
Verleih | Zephir Filmverleih GmbH |
Produktion | Yleisradio TV 1 |
Produktion | Danmarks Radio/TV |
Förderinstitution | Film- und Medien Stiftung NRW |
Förderinstitution | Media Programm der EU |
Verleih | Absolut Medien |
Distribution
Uraufführung | Mittwoch, 21.01.2004, Biarritz |
Erstausstrahlung | Sonntag, 28.11.2004 auf arte |
Festivalteilnahmen | Banff Television Festival, 2004 17. Festival International de Programmes Audiovisuels, Biarritz 2004St. Petersburg International Film Festiva,l 2004 DOK.fest München, 2004, Internationales Programm: Points of View |
Auszeichnungen | Banff Rockie Award 2004 CENTAUR Bester langer Dokumentarfilm, St. Petersburg 2004 Fipa D'Or, Sektion Musik, 17. Festival International de Programmes Audiovisuels, Biarritz 2004 |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Ein Romanautor würde in Bedrängnis kommen, eine Lebensgeschichte zu erfinden, so unglaublich wie die des brasilianischen Starpianisten João Carlos Martins. Erfolg und persönliche Tragödie, traumatische Verletzungen und triumphale Comebacks zeichnen sein Schicksal. Anfang der Sechziger wird der feurige Brasilianer, der Fußball genauso passioniert spielt wie Klavier, als größter Bach-Interpret nach Glenn Gould gefeiert. Eine fatale Verletzung bringt sein Leben jedoch aus dem Gleichgewicht. Der Künstler stürzt sich in ein Abenteuer nach dem anderen. Ende der Neunziger scheint Martins Karriere endgültig beendet zu sein, denn er muss den Nerv seiner rechten Hand durchtrennen lassen. Der einarmige Pianist entscheidet sich für ein Comeback nur mit der linken Hand. Mit fanatischem Eifer verlangt er der linken Hand die Arbeit von zweien ab. Der Konzerttermin in London mit einem renommierten Orchester steht bereits fest. Und es passiert wieder etwas Unfassbares. João Carlos Martins ist am Boden zerstört. Der Traum, Großes auf dem Piano zu leisten, scheint endgültig vorbei zu sein. Der Film begleitet João Carlos Martins in den schwierigsten Stunden seines Lebens, geht den Spuren seiner früheren Triumphe und Dramen nach. Einmalige Filmaufnahmen aus seiner Kindheit und den jungen Jahren machen sein schillerndes Universum präsent. Martins Begegnungen mit seinem Freund, dem Fußballgenie Pelé, und der Jazzlegende Dave Brubeck erzeugen Momente des höchsten Glücks. Und zum Schluss passiert wieder ein kleines Wunder. Ein Film über einen Menschen, der nie aufgibt und seiner Passion, der Musik, treu bleibt." (docufilms.com) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de docufilms.com HFF Potsdam Hochschulbibliothek Katalog DOK.fest München 2004 |