Verrückt bleiben, verliebt bleiben
Titelangaben
Titel | Verrückt bleiben, verliebt bleiben |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1997 |
Dauer | 88min |
Länge | 2442m |
Farbe | Eastmancolor |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Lilly Grote |
Montage | Heide Breitel |
Musik | Lazlo Waszlavik |
Musik | Ronald Steckel |
Redaktion | Werner Dütsch |
Produzent | Annedore von Donop |
Regie | Elfi Mikesch |
Kamera | Elfi Mikesch |
Buch | Elfi Mikesch |
Beteiligte Firmen
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | Mediopolis Film- und Fernsehproduktion |
Förderinstitution | Filmboard Berlin-Brandenburg |
Förderinstitution | Bundesministerium des Inneren |
Verleih | Edition Salzgeber & Co. Medien GmbH |
Distribution
Uraufführung | 02.1997, Berlinale |
Erstausstrahlung | Dienstag, 06.10.1998 auf WDR |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Panorama, 1997 Duisburger Filmwoche, 1997 DOK.fest München, 1997 |
Auszeichnungen | 3Sat-Preis Duisburger Filmwoche (10.000 DM) Minsk Großer Dokumentarfilmpreis 1997 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 12 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Thorsten Ricardo Engelholz hat eine Kindheit im Dunkeln, in Kinderheimen und Psychiatrien nicht nur verrückt überlebt, sondern er lebt und zeigt auf eindringliche weise, welche besonderen Wahrnehmungen ein verrückter Blick auf die Welt ermöglichen kann ..." [Programmheft Duisburg 1997] "Das Porträt eines 30jährigen Mannes, der seine Kindheit und Jugend in psychiatrischen Einrichtungen verbrachte, nun in einer betreuten Wohngemeinschaft lebt und versucht, sich seine Welt durch U-Bahnen und Fantasie-Bauten anzueignen. Der Dokumentarfilm bleibt in den Grenzen dieser Welt befangen und thematisiert nicht die Schwierigkeiten des Entrückten" mit der Welt der "Normalen". Diese Beschränkung erschwert das Verständnis, zumal keine direkte Kommunikation stattfindet, und der Blick in die mentale Welt des Betroffenen durch Aussparung seiner äußeren Lebenswelt getrübt wird." [filmdienst.de] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de filmdienst.de München 1997: Katalog Berlinale-Archiv Zweitausendeins.de |