Dezember, 1–31
Titelangaben
Titel | Dezember, 1–31 |
Alternativtitel | dezember 1-31 |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, | Produktionsjahr | 1999 |
Dauer | 97min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Jan Peters |
Montage | Stefan Prehn |
Montage | Doro Card |
Musik | Pit Przygodda |
Musik | Bechler Sextett |
Ton | Jan Peters |
Ton | David TV |
Ton | Danos |
Redaktion | Sibylle Hubatschek-Rahn |
Regie | Jan Peters |
Kamera | Jan Peters |
Kamera | Hélèna Villovitch |
Kamera | David TV |
Buch | Jan Peters |
Buch | Hélèna Villovitch |
Beteiligte Firmen
Produktion | 3SAT |
Produktion | Jan Peters Filmproduktion |
Produktion | Abbildungszentrum OHG |
Förderinstitution | FilmFörderung Hamburg GmbH |
Verleih | Abbildungszentrum OHG |
Redaktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Distribution
Uraufführung | Freitag, 19.02.1999, Berlin |
Erstausstrahlung | Dienstag, 05.10.1999 auf 3sat |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Neue Deutsche Filme, 19.02.1999; Duisburger Filmwoche 1999 Visions du Réel, Nyon, 1999 Sarajevo Film Festival, 1999 Jihlava Film Festival, Tschechien, 2000 |
Auszeichnungen | 3sat-Dokumentarfilmpreis (Filmwoche Duisburg) Preis beim Dok.fest München, 1999 FIPRESCI Preis, Sarajevo Film Festival, 1999 |
Inhalt
Inhalt | Tagebuchfilm, bestehend aus 31 chronologisch montierten Filmrollen. Der Regisseur belichtete im Dezember 1997 täglich eine davon. Hinter seiner radikal-subjektiven Perspektive steckt der Versuch, mit der Trauer über den Tod eines Freundes fertig zu werden. Biografische Anekdoten, banale Alltagsbeobachtungen und philosophische Reflexionen vereinen sich zu einer eigenwilligen Trauerarbeit, die auf die Dächer von Paris, ins Internet und in die französischen Alpen führt. (Filmdienst) "Film von Jan Peters, über den Tod seines besten Freundes. / Die Arbeit an "Dezember, 31" ist eine selbstironische, manische, konsequente und auch komische Trauerarbeit, die mit dem Schmerz über die Unmöglichkeit der Gleichzeitigkeit des Todes und des Lebens beginnt und weitergeht mit Versuchen, zum toten Freund Kontakt zu halten; die Suche nach Zeichen, Signalen und Botschaften in seiner alltäglichen Umwelt führt den Filmemacher u.a. auf die Dächer von Paris, zum Radioteleskop in Nancay, ins Internet, zu einer Geisterbeschwörung und schliesslich in die französischen Alpen. (HDF Datenbank) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek Filmportal.de cinomat.de Duisburger Filmwoche 1999, Programm u. Katalog / HDF Datenbank www.visionsdureel.ch imdb.com |