Deutschland grüßt Kennedy
Titelangaben
Titel | Deutschland grüßt Kennedy |
Alternativtitel | "Go to Germany". A Nation Welcomes President John F. Kennedy |
Untergeordneter Titel | Vier geschichtliche Tage |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1963 (FSK: 29.7.1963) |
Dauer | 58min |
Länge | 1600m |
Farbe | Farbe |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch, Englisch |
Beteiligte Personen
Musik | Carl-Walter Meyer |
Montage | Hermann Noelle |
Ton | Heinz Braun |
Ton | Werner Zimpel |
Ton | Theo Petersen |
Regie | Manfred Purzer (als Gesamtleitung) |
Kamera | Erich Stoll |
Kamera | Wilhelm Luppa |
Kamera | Klaus Brandes |
Kamera | Georg Pahl |
Kamera | Kurt Rau |
Kamera | Reinhard Jürgens |
Kamera | Hans-Jürgen Rieck |
Kamera | Rainer Starke |
Kamera | Gerhard Seib |
Buch | Wolfgang Esterer (als Text) |
Beteiligte Firmen
Produktion | Deutsche Wochenschau GmbH |
Verleih | Columbia-Bavaria Filmgesellschaft mbH |
Distribution
Uraufführung | Dienstag, 13.08.1963, Frankfurt am Main (Biberbau) + Berlin (Filmbühne Wien) |
Auszeichnungen | Kulturfilmprämie des Bundesministers des Innern 1963 Prädikat: Wertvoll |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 6 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Die vier geschichtlichen Tage vom 24. Juni bis zum 27. Juni 1963, in denen der Präsident der Vereinigten Staaten die Bundesrepublik besuchte, haben die besten Kameraleute der Deutschen Wochenschau in einem farbigen Dokumentarbericht festgehalten. Es kam aber nicht nur darauf an, die Begeisterungsstürme, mit denen Kennedy in Bonn, Köln, Frankfurt/Main und Berlin empfangen wurde, mit vielen interessanten Details einzufangen, sondern auch die politischen Ergebnisse dieses Staatsbesuches sichtbar werden zu lassen. Durch sorgfältige Auswahl der wichtigsten Abschnitte der Reden des Präsidenten im Originalton, ergänzt durch kluge Kommentare, wurde damit die Aufzeichnung dieser Reise auf Film zu einem historischen Dokument, das sich als zuverlässige Geschichtsquelle zur politischen Entwicklung der Bundesrepublik erweisen wird." (Deutsche Reportagefilm, Filmkatalog, undat.) |
Schlagworte
Literatur
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Deutsche Reportagefilm, Filmkatalog Filmportal.de cinomat.de |