Rodina heißt Heimat
Titelangaben
Titel | Rodina heißt Heimat |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1992 |
Dauer | 116min |
Farbe | Eastmancolor |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Redaktion | Klaus Wenger |
Redaktion | Anne Even |
Redaktion | Eckhart Stein |
Produzent | Regina Ziegler |
Musik | Andi Brauer |
Ton | Andreas Mücke-Niesytka |
Ton | Klaus Klingler |
Ton | Katharina Geinitz |
Dramaturgie | Jürgen Jeske |
Montage | Ursula West |
Regie | Helga Reidemeister |
Kamera | Peter van der Reek |
Kamera | Ralf Netzer |
Kamera | Thomas Keller |
Kamera | Axel Brandt |
Buch | Helga Reidemeister |
Beteiligte Firmen
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | Regina Ziegler Filmproduktion |
Förderinstitution | Berliner Filmförderung |
Verleih | Basis-Film Verleih GmbH |
Produktion | Arte G.E.I.E. |
Distribution
Erstausstrahlung | Sonntag, 03.10.1993 auf arte |
Festivalteilnahmen | DOK.fest München 1992 Berlinale: Forum, 1992 |
Auszeichnungen | Friedensfilmpreis,1992 Prädikat: Wertvoll |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarfilm über den Abzug eines sowjetischen Regiments von der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze in eine ungewisse Zukunft. Er thematisiert den doppelten Verlust von Heimat, weil die Sowjetarmee ebenso zerfällt wie das sowjetische Reich, findet jedoch dafür kaum aussagekräftige Bilder. Neben unübersehbaren konzeptionellen Schwierigkeiten bleibt der Film häufig allzu unverbindlich und verdeutlicht lediglich in zwei "Fallbeispielen" die Probleme und Ängste der Menschen." (Filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | ARTE Katalog 1992/1996 Filmdienst Filmportal.de HFF Potsdam Hochschulbibliothek München 1992: Katalog FBW |