Touch the Sound
Titelangaben
Titel | Touch the Sound |
Alternativtitel | Touch the Sound. A Sound Journey with Evelyn Glennie |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Großbritannien, Finnland | Produktionsjahr | 2004 |
Dauer | 103min |
Länge | 2931m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.85 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Musik | Fred Frith |
Produzent | Trevor Davies |
Produzent | Leslie Hills |
Produzent | Stefan Tolz |
Redaktion | Jochen Kölsch |
Musik | Evelyn Glennie |
Ton | Patrick Höderath |
Ton | Jörg T. Schnabel |
Ton | Gregor Kuschel |
Ton | Marc von Stürler |
Montage | Thomas Riedelsheimer |
Redaktion | Erkki Astala |
Redaktion | Eila Weming |
Redaktion | Walter Greifenstein |
Regie | Thomas Riedelsheimer |
Kamera | Dieter Stürmer |
Kamera | Thomas Riedelsheimer |
Kamera | Isabel Alvarez |
Beteiligte Firmen
Produktion | YLE TV1 |
Produktion | Association Relative à la Télévision Européenne |
Produktion | Bayerischer Rundfunk |
Produktion | Skyline |
Produktion | Filmquadrat |
Förderinstitution | FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) |
Förderinstitution | Filmförderungsanstalt (FFA) |
Förderinstitution | Film- und Medien Stiftung NRW |
Förderinstitution | Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung Berlin |
Förderinstitution | Scottish Screen |
Distribution
Uraufführung | 08.2004, Locarno |
Erstausstrahlung | Montag, 11.09.2006 auf arte |
Festivalteilnahmen | Festival del Film, Locarno 2004, Semaine de la Critique DOK Leipzig 2004 |
Auszeichnungen | DOK Leipzig 2004, Goldene Taube Festival del Film, Locarno 2004, Premio SSR/SRG Idée Suisse (Semaine de la Critique) |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Der Filmemacher Thomas Riedelsheimer beobachtet und begleitet die gehörlose Perkussionistin Evelyn Glennie bei den Aufnahmen für ihre neue CD. Während man Glennie als "klassische" Musikerin bezeichnen könnte, ist Fred Frith, ihr musikalischer Partner bei dieser CD, ein Altmeister der Avantgarde-Musik. Passend zu dem musikalischen Zusammentreffen dieser beiden unterschiedlichen Temperamente gestaltet Riedelsheimer seinen Film als eine Art "audiovisuelle Collage" – ein Geflecht aus Bildern und Tönen." (filmportal.de) "Ein Jahr lang begleitete der Dokumentarist Thomas Riedelsheimer die schottische Percussionistin Evelyn Glennie auf einer Klangreise rund um den Globus, wobei er weniger den sensationellen Erfolgen der nahezu gehörlosen Künstlerin nachspürt als vielmehr ihr Selbstverständnis von Musik und Rhythmus als eine Form von Berührung in kongeniale Bilder umsetzt. Ein visuell wie auditiv verblüffender, mit hohem Aufwand und großer Sorgfalt kompilierter Dokumentarfilm, der durch seine virtuose Montage brillanter Momentaufnahmen hellauf begeistert und eine Fülle sinnfälliger Miniaturen zu einer assoziativen Eloge an die Welt der Töne und Geräusche verbindet." (filmdienst.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de filmdienst.de |