Datenbank

Details

Manhattan Stories

Titelangaben

TitelManhattan Stories
Untergeordneter TitelSieben Freunde und eine große Stadt

Allgemeine Angaben

LandDeutschland
Produktionsjahr1998
Dauer90min
Farbes/w und Farbe

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

ProduktionN3
ProduktionOdyssee-Film

Inhalt

Inhalt"Schadt/Kammermeister portraitieren sieben Bewohner von Manhattan - fast alle geschieden und um die Fünfzig -, die miteinander befreundet sind, und arrangieren die Portraits - unter Verzicht auf jeden Kommentar - nach dem Rhythmus des Ablaufs zweier Tage. Zunächst lernt man die sieben dabei kennen, wie sie den Tag beginnen. Später begleitet die Kamera sie auf dem Weg zur Arbeit, und ganz allmählich, durch kurze Kommentare der Portraitierten selbst, werden die Lebensverhältnisse der sieben und ihre Beziehungen zueinander klar: Der Lehrer Marc und Alphons, der Friseur, leben als schwules Paar zusammen, die anderen fünf allein:Monika, die seit ihrem zehnten Lebensmonat Kinderlähmung hat, ist von Bill geschieden; Linda ist - wie man später sehen wird - Gesellschaftstänzerin mit wahrer Leidenschaft, Janet Bildhauerin und Malerin; Rosmarie, Monikas Physiotherapeutin, kümmert sich um Obdachlose und lebt, wie selbstverständlich, mit einem Plastikskelett ("Ralph") zusammen, das sie zu Demonstrationszwecken braucht. Sieben Menschen, die von "normalen" Schicksalsschlägen des Lebens gezeichnet sind und dennoch ihren Alltag mit Humor bewältigen. Die Regisseure haben sich viel Zeit für die Portraits genommen; man spürt die Diskretion und den Respekt, mit denen sie den sieben begegnet sind. Nur so war es möglich, diese Menschen in ihrer Privatheit vorzustellen, ohne sie voyeuristischen Blicken preiszugeben. / Und mit dieser Sicht auf das Private wird das Leben in New York konkreter als alle bekannten Stereotypen, die über die Stadt kursieren. Alle sind sie leidenschaftliche New Yorker. Sie lieben die "Energie" mit der die Stadt "aufgeladen" ist; die Möglichkeit sich mit der Katze - die in fast jeder Wohnung thront - friedlich in seine vier Wände zurückzuziehen und trotzdem stets zu wissen, daß man "die durchgeknallte Welt draußen" jederzeit betreten kann. / Diese Stimmung - friedlich in einer durchgeknallten Welt - vermitteln Schadt/Kammermeier mit wunderbarer Ruhe." (HDF)

Schlagworte

Fassungen

StandortHaus des Dokumentarfilms
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleHDF Datenbank
HFF Potsdam Hochschulbibliothek