Datenbank

Details

Vendetta

Titelangaben

TitelVendetta
Alternativtitelvendetta - vengeances albanaises
Untergeordneter TitelBlutrache in Albanien

Allgemeine Angaben

LandDeutschland, Polen, Schweden
Produktionsjahr1996
Dauer90min
FarbeFarbe
Material16mm

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

ErstausstrahlungFreitag, 02.02.1996, ARTE Ausstrahlungsdatum
genaues Erstausstrahlungsdatum nicht bekannt
AuszeichnungenPrix International de la Charte du Bassin Méditerranéen, 2. Preis, Palermo, 1996
Prix Félix, 1996

Inhalt

Inhalt"Blutrache ist mehr als die Vergeltung eines Mordes. Sie ist einge- bunden in ein soziales System, das sämtliche Mitglieder zweier Familien in die rituelle Pflicht nimmt. Als teilnehmender Beobachter und aus unterschiedlichen Perspektiven verfolgt der polnische Regisseur Jerzy Sladkowski im Film Vendetta – Blutrache in Albanien die tragischen Konsequenzen eines Mordes, der in der Abgeschiedenheit der Berge Nordalbaniens verübt wurde. Wie es der alt überlieferte «Kanon» dieser stolzen, waffenliebenden Kultur verlangt, muss der Vater des Ermordeten seine Ehre verteidigen und gegenüber der einst befreundeten Familie des Mörders Blutrache üben oder ihr endgültig vergeben. Beides fällt dem besonnenen Murat schwer. Um darob nicht den Verstand zu verlieren, rast er mit seinem Pferdewagen wie ein Irrer durch die Gegend. Er ist ebenso Gefangener einer Tradition wie der Mörder und alle Männer von dessen Sippe, die sich versteckt halten. Sladkowski bewegt sich als aufmerksamer Chronist leichtfüssig zwischen diesen Fronten und bemüht sich, seine angestammte Rolle vergessend, zu einer gütlichen Lösung beizutragen. Wenn ihm am Ende doch nur die Ehre des filmenden Gastes zugestan- den wird, so hat er mit vendetta immerhin ein ethnographisch ausserordentlich präzises, schlichtes und zugleich raffiniert gestaltetes, zurückhaltend kommentiertes Filmdokument geschaffen. An einem konkreten Fallbeispiel fächert es die albanische Variante der traditionellen «Blutrache» als gesamtgesellschaftliches Pänomen auf." (mg, Visions du Réel)

Schlagworte

Fassungen

StandortHaus des Dokumentarfilms
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleFilmdienst Datenbank
HDF Datenbank
ARTE Katalog 1992/1996
Visions du Réel: Onlinearchiv