Weiße Raben – Alptraum Tschetschenien
Titelangaben
Titel | Weiße Raben – Alptraum Tschetschenien |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2005 |
Dauer | 92min |
Farbe | Farbe |
Material | Digital Video |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Stephan Krumbiegel |
Ton | Paul Oberle |
Produzent | Thomas Kufus |
Redaktion | Anne Even |
Sprecher | Matthias Schweighöfer |
Sprecher | Tamara Trampe |
Redaktion | Ulrich Schröder |
Regie | Johann Feindt |
Regie | Tamara Trampe |
Kamera | Johann Feindt |
Buch | Tamara Trampe |
Buch | Johann Feindt |
Beteiligte Firmen
Produktion | Zero Film |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) |
Verleih | Piffl Medien |
Förderinstitution | Film- und Medien Stiftung NRW |
Förderinstitution | DEFA-Stiftung |
Förderinstitution | Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern |
Distribution
Uraufführung | Samstag, 05.02.2005, Berlinale: Panorama |
Erstausstrahlung | Montag, 15.05.2006 auf arte, Kinostart: 03.11.2005 Abweichendes Datum der Uraufführung laut Katalog DOK.fest München 2005: 12.05.2005, Berlinale |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Panorama Dokumente, 2005 Duisburger Filmwoche, 2005 Cinéma du Réel: International Competition, Paris, 2005 DOK.fest München, 2005, Wettbewerb |
Auszeichnungen | Libraries Prize, Cinéma du Réel, Paris, 2005 Adolf-Grimme-Preis, 2007 |
Inhalt
Inhalt | "Als die jungen russischen Soldaten in den Tschetschenienkrieg zogen, waren sie gesund, ahnungslos und auf Abenteuer aus. Als sie zurückkehrten, waren sie verkrüppelt, desillusioniert und fürs Leben gezeichnet. Ein Krieg, in dem es keine Helden, sondern nur Verlierer gibt. Und für Verlierer gibt es im heutigen Russland keinen Platz. Petja und Kiril meldeten sich – gerade 18 Jahre alt – freiwillig zum Einsatz an der tschetschenischen Front. Die Krankenschwester Katja arbeitete in einem Lazarett im Kriegsgebiet. Keiner von ihnen kehrte zurück, wie er ging. Sondern an Leib und Seele verkrüppelt, allein gelassen mit den Erfahrungen von Verstümmelungen, Folter und Tod. Über einen Zeitraum von drei Jahren beobachteten Johann Feindt und Tamara Trampe, wie die Heimgekehrten versuchen, sich in einer Gesellschaft wieder zurechtzufinden, die den Krieg verdrängt. Einzig im Komitee der Soldatenmütter Russlands finden sie und die hilflosen Eltern noch Ansprechpartner und Gleichgesinnte. Seit zehn Jahren herrscht Krieg in Tschetschenien. Ein schmutziger, sinnloser Krieg. Ein Krieg des verletzten russischen Reiches. Die politischen Machthaber sind froh, dass der Krieg zuletzt ein neues Etikett bekommen hat: Kampf gegen den Terrorismus. Das klingt gerecht und kommt international besser an." (Quelle: 55. Internationale Filmfestspiele Berlin, Katalog) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Berlinale: Panorama, 2005: Katalog Duisburger Filmwoche, 2005: Katalog Filmportal.de HFF Potsdam Hochschulbibliothek HDF Datenbank Katalog DOK.fest München 2005 |