Kriegerin des Lichts
Titelangaben
Titel | Kriegerin des Lichts |
Alternativtitel | A guerrera da luz Warrior of Light |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2001 |
Dauer | 90min |
Länge | 2704m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Montage | Andrew Bird |
Ton | Andreas Pietsch |
Musik | Jack Motta |
Produzent | Monika Treut |
Regie | Monika Treut |
Kamera | Elfi Mikesch |
Buch | Monika Treut |
Beteiligte Firmen
Produktion | Hyena Films |
Verleih | Filmwelt Verleihagentur GmbH |
Förderinstitution | FilmFörderung Hamburg GmbH |
Förderinstitution | Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. |
Verleih | Absolut Medien |
Distribution
Uraufführung | 12.09.2001, Toronto Film Festival |
Erstausstrahlung | Dienstag, 23.07.2002 auf ARD, Europäische Premiere: 02.2002, IFF Berlin |
Festivalteilnahmen | Toronto International Filmfestival, 2001 Montréal Film Festival, 2001 Palm Beach International Film Festival, 2002 Berlinale: Panorama, 2002 Thessaloniki Documentary Festival, 2002 Sao Paolo Documentary Film Festival, 2002 Rio Film Festival, 2002 Munich Doc Film Festival, 2002 Cambridge Film Festival, 2002 Jerusalem Film Festival, 2002 Women Make Waves Film and Video Festival, Taiwan, 2002 Lisbon Film Festival, 2002 Euroean Film Festival, 2002 Philadelphia World Filmfestival, 2002 |
Auszeichnungen | IFF Thessaloniki: Publikumspreis, 2002 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 6 Jahren |
Inhalt
Inhalt | ""Kriegerin des Lichts" porträtiert Yvonne Bezerra de Mello und ihre Arbeit mit den Straßenkindern in Rio. De Mello ist eine international ausgezeichnete Menschenrechtlerin, Bildhauerin und Schriftstellerin, die sich politisch für die Rechte der Kinder engagiert. Durch das weltweite Medienecho auf die Hinrichtung von acht Straßenkindern durch Polizisten vor der Candelaria Kirche in Rio 1993 wurde Yvonnes Engagement für die ausgestoßenen Kinder und Jugendlichen über die Grenzen Brasiliens hinaus bekannt. Allerdings brachte es sie in Konflikt mit der Oberschicht ihres Landes, da sie selbst zur Elite gehört: Studiert hat sie an der Sorbonne, sie spricht sechs Sprachen und ist verheiratet mit einem reichen Hotelier. De Mellos furchtlose Arbeit für die Straßenkinder mündete im Aufbau der Organisation "Projeto Uerê" (U-Erê = "Kinder des Lichts") im Slum von Maré im Norden Rios. Dort lernen einige der ärmsten Kinder der Stadt aus dem Teufelskreis von Gewalt, Drogen und Krankheit auszubrechen." [filmportal.de] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de Zweitausendeins.de hyenafilms.com imdb.com HFF Potsdam Hochschulbibliothek Katalog Berlinale 2002 |