Black Box BRD
Titelangaben
Titel | Black Box BRD |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2001 |
Dauer | 102min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.66 : 1 |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Paul Oberle |
Montage | Katja Dringenberg |
Montage | Claudia Spiller |
Musik | Jan Tilman Schade |
Redaktion | Esther Schapira |
Dramaturgie | Volker Heise |
Regie | Andres Veiel |
Kamera | Jörg Jeshel |
Buch | Andres Veiel |
Beteiligte Firmen
Produktion | Association Relative à la Télévision Européenne |
Produktion | Südwestrundfunk (SWR) |
Produktion | Hessischer Rundfunk (HR) |
Produktion | Zero Film |
Förderinstitution | Filmboard Berlin-Brandenburg |
Förderinstitution | HR-Filmförderung |
Förderinstitution | MHG |
Förderinstitution | Filmförderung Hamburg |
Förderinstitution | Kilturelle Filmförderung des Landes Hessen |
Verleih | X-Filme Creative Pool |
Distribution
Uraufführung | Donnerstag, 24.05.2001 |
Erstausstrahlung | Montag, 18.11.2002 auf arte, Kinostart |
Festivalteilnahmen | Duisburger Filmwoche, 2001 Buenos Aires International Festival of Festival del Film, Locarno, 2001 Viennale, Vienna International Film Festival, 2001 International Documentary Festival Amsterdam, 2001 Berlinale: German Cinema, 2002 Goeteborg International Film Festival, 2002Independent Cinema, 2002 Helsinki International Film Festival, Finnland, 2002 DOK.fest München 2006, BEST.DOKS Jerusalem International Film Festival, 2002 Warsaw Film Festival, Polen, 2002 Febio Film Festival, Tschechische Republik, 2003 German Film Week, Warschau, Polen, 2003 Paris German Film Festival, 2005 |
Auszeichnungen | Lola: Bester Dokumentarfilm, Deutscher Filmpreis, 2002 Film des Monats August, Jury der evanglischen Filmarbeit, 2001 Bester Dokumentarfilm, Jury der evangelischen Filmarbeit, 2001 Hessischer Filmpreis: Bester Dokumentarfilm, 2001 Europäischer Filmpreis: Bester Dokumentarfilm, 2001 Prix Arte: Bester Dokumentarfilm Bayerischer Filmpreis: Dokumentarfilmpreis, 2001 Goldene Kamera: Schnitt in einer Dokumentation/einem Kulturfilm (für Katja Dringenberg), 2002 Goldene Kamera: Nominierung Kamera in einer Dokumentation in einem Kulturfilm (für Jörg Jeshel), 2002 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 12 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Zwei Biographien im Nachkriegsdeutschland Wolfgang Grams: Seit 1984 im Untergrund, gerechnet zur Kommandoebene der dritten RAF-Generation. Alfred Herrhausen: Er steigt auf zur Spitze der Deutschen Bank. Im November 1989 fällt er einem Attentat zum Opfer. Grams stirbt 1993 bei einem Schußwechsel mit der Polizei" (Programm der Duisburger Filmwoche 2001). "Am 30. November 1989 wurde Alfred Herrhausen, Vorstandschef der Deutschen Bank, von der RAF ermordet. Im Jahr 1993 kommt der RAF-Terrorist Wolfgang Grams in Bad Kleinen bei einem Schusswechsel mit der Polizei ums Leben. Offizielle Erklärung: Selbstmord durch Kopfschuss. Andreas Veiels Dokumentarfilm stellt die Lebensläufe dieser beiden gegensätzlichen Männer nebeneinander. Er befasst sich detailliert mit ihren Werdegängen, Überzeugungen und Idealen, lässt Hinterbliebene und politische Weggefährten zu Wort kommen. Die Interviews werden von Veiel mit privaten Filmausschnitten, zeitgenössischen Fernsehaufnahmen und nachgestellten Szenen zu einem komplexen Zeitdokument verwoben". (Filmportal.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Stiftung Deutsche Kinemathek |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Stiftung Deutsche Kinemathek |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Stiftung Deutsche Kinemathek |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Duisburger Filmwoche 2001 Filmdienst Datenbank Filmportal.de Cinefest 2014 Katalog DOK.fest München 2006 |