Der Reifenschneider und seine Frau
Titelangaben
Titel | Der Reifenschneider und seine Frau |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1969 |
Dauer | 67min |
Länge | 730m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Roland Hehn |
Regie | Klaus Wildenhahn |
Regie | Roland Hehn |
Kamera | Roland Hehn |
Beteiligte Firmen
Distribution
Uraufführung | 08.10.1969, Mannheim, IFF |
Erstausstrahlung | Samstag, 25.04.1970 auf Nord 3 |
Festivalteilnahmen | Filmwoche Mannheim 1969: Wettbewerb |
Auszeichnungen | Filmwoche Mannheim 1969: Preis der Katholischen Filmarbeit |
Inhalt
Inhalt | "An einer repräsentativen Straße der Berliner Innenstadt steht eine Wagenburg aus Autowracks. Darin leben mit ihren Katzen, Kaninchen und Hunden Schorsch Markgraf und Hilde Brahms. Aber wie und wovon, wollen die Filmemacher erfahren. Sie werden Zeugen eines Westberliner Märchens, von Aggression, Unterdrückung, Not, Selbstbetrug und Hoffnung, erstaunlich viel Hoffnung" (Quelle: Katalog der 18. Internationalen Filmwoche Mannheim, 1969). "Porträt eines Paares, das sich in einem Wohnwagen mitten in der Innenstadt Berlins eine beinahe kleinbürgerliche Idylle eingerichtet hat, dabei ständig mit Behörden und um die Sicherung des Existenzminimums zu kämpfen hat. Die Filmemacher erkunden Lebensumstände und -philosophie der beiden Außenseiter. " (cinomat.de) |
Schlagworte
Fassungen
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Mannheim 1969: Katalog der 18. Internationalen Filmwoche filmportal.de |