Datenbank

Details

mode in der stadt

Titelangaben

Titelmode in der stadt

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1959
Dauer11min
Länge297m
FarbeFarbe
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

FestivalteilnahmenFilmwoche Mannheim 1960 6. Westdeutsche Kurzfilmtage Oberhausen 1960
AuszeichnungenKulturfilmprämie 1959
Prädikat: Besonders wertvoll
FSK-FreigabeFreigegeben ab 6 Jahren

Inhalt

Inhalt"Moderummel in einer Großstadt." (Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959, S. 77)
"Filmstudie zum Thema ‘Mode‘: Trends, Vermarktung, Wirkung..." (Filmmuseum Düsseldorf)
"Modeporträt der Stadt München." (Festivalkatalog Mannheimer Filmwoche 1960)
"Das Thema 'Mode in der Stadt' diente den Herstellern zu einer Entfaltung ästhetischer Bildreize, wie man sie in einer solchen Fülle und spielerischen Abwechslung nur selten in einem Kurzfilm zu sehen bekommt. Dabei wurde das Thema Mode nicht ernster genommen, als es zu nehmen ist. Diese
wohltuende Distanz gegenüber seinem Objekt gewann der Film nicht zuletzt dadurch, dass er immer wieder in das Leben der Stadt München zurückblendet, in den so genannten grauen Alltag der Großstadt, für den die Mode als Aufputz dient, als eine etwas unwirkliche Spielerei, die gleichvoll ihren besonderen Wert besitzt. Das höchste Prädikat hat der Film schon deshalb verdient, weil es ihm gelungen ist, den spielerischen, ja geradezu verspielten Charakter seiner Bildfolgen ohne Bruch durchzuhalten und dabei seine ästhetischen Effekte mit lockerer Hand vorzutragen. Die Freude an diesem Film gleicht daher in gewisser Weise dem Genuss eines Feinschmeckers. Der Wechsel zwischen Illusion und Wirklichkeit, mit dem der Film erheiternd spielt, spiegelt sich in dem sehr genau abgewogenen Wechsel des Bildes zwischen Farbe, Sepiaton und schwarz-weiß. Durch die Kamera des Modefotografen wird sogar auch die Filmaufnahme selbst in das lockere Spiel einbezogen. Man sieht falsche oder unscharfe Einstellungen, die reguliert werden. Auch die jeweiligen Regieanweisungen des Modefotografen wurden im Stil des Werkfotos in den Film einkopiert. So ist bereits im Aufnahmeverfahren des Films für eine gewisse Heiterkeit und leichte Hand gesorgt. Text und Ton entsprechen vollkommen dem spielerischen und ästhetischen Charakter der Bildfolgen. Die wenigen Darsteller, besonders Ina Bolke, haben sich dem aparten Stil des Films durch fein dosierte Überspitzungen und Stilisierungen ihres Spiels vorzüglich angepasst (aus der Begründung der FWB, Wiesbaden, vom 7. 12. 59)." (IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. [Katalog.] Heidelberg 1960, S. 80)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortFilmmuseum Düsseldorf
Medium16mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmmuseum Düsseldorf
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleWeg zum Nachbarn. Protokoll der VI. Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen 22. bis 27. Februar 1960
Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959
Festivalkatalog Mannheimer Filmwoche 1960
besonders wertvoll 1959-1961
Filmportal.de