Die Kreuzspinne
Titelangaben
Titel | Die Kreuzspinne |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1959 |
Dauer | 16min |
Länge | 436m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Musik | Hans Posegga |
Sprecher | Ursula Traun |
Regie | Eugen Schuhmacher |
Kamera | Eugen Schuhmacher |
Buch | Eugen Schuhmacher |
Beteiligte Firmen
Distribution
Festivalteilnahmen | Filmwoche Mannheim 1960 |
Auszeichnungen | Prädikat: Besonders wertvoll Kulturfilmprämie 1959 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 6 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Der Film gewährt umfassenden Einblick in das Leben der Kreuzspinne und zeigt mit Hilfe von Mikroaufnahmen nahezu jedes Detail des Stunden- und Lebensplans des Tieres aus nächster Nähe." (filmarchives online) "Netzbau, Lebensweise, Fortpflanzung." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 155) "Eingangs zeigt der Film die auffallende Kreuzzeichnung und das "Gesicht der Kreuzspinne mit den 8 Augen. Sodann beobachten wir durch die Kamera den Bau des Fangnetzes. Zuerst schießt die Spinne mit aufgerecktem Hinterleib einen Faden in den Wind. Hat sich dieser Faden an einem Stengel oder sonstigen Halt verfangen, dient er als erste Brücke für den Netzbau. Von dort ausgehend wird zunächst das radspeichenartige Stützgewebe hergestellt. In eindrucksvollen Lupenaufnahmen zeigt der Film, wie der als Inbegriff des Dünnen bekannte Spinnwebfaden tatsächlich von insgesamt 6 Spinnwarzen hervorgebracht und aus sechs Strängen zusammengesetzt wird. Aus dem Zentrum des Netzes heraus legt die Spinne ihren spiralenförmigen Laufsteg an. Schließlich befestigt sie von außen nach innen fortschreitend die ebenfalls spiralförmig angeordneten Fangfäden mit winzigen Klebtröpfchen. Beutefang, versuchte Annäherung eines Männchens, Auffressen eines zerstörten Netzes und Eiablage sind in kürzeren Abschnitten ebenfalls gezeigt." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Deutsches Filminstitut – DIF |
Medium | 35mm |
Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Deutsches Filminstitut – DIF |
Medium | 35mm |
Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Deutsches Filminstitut – DIF |
Medium | 35mm |
Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Deutsches Filminstitut – DIF |
Medium | 35mm |
Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959 Film-Echo, 19. Jg., Nr. 97/98, 10.12.1965, S. 19 Festivalkatalog Mannheimer Filmwoche 1960 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963 besonders wertvoll 1959-1961 Filmportal.de |