Datenbank

Details

Auch Kochen will gelernt sein

Titelangaben

TitelAuch Kochen will gelernt sein

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1958
Dauer19min
Länge525m
FarbeFarbe
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

FestivalteilnahmenFilmwoche Mannheim 1960

Inhalt

Inhalt"Ernährungs- und Zubereitungstips an die Hausfrau, die die Familie versorgen und gesund halten soll."
(Festivalkatalog Mannheimer Filmwoche 1960)
"Der Film zeigt in munterer Rahmenhandlung, dass ein Hof seinen Bewohnern hochwertige Nahrungsmittel bietet und wie eine geschickte Hausfrau aus ihnen gehaltvolle Mahlzeiten bereitet. Der Betrieb bietet der Bäuerin das ganze Jahr über all die vielfältigen und hochwertigen Nahrungsmittel, die sie zur Versorgung der auf dem Hof lebenden und arbeitenden Menschen braucht. Dank überlegter Vorratswirtschaft kann sie auch im Winter und im Frühjahr vitaminreiche Nahrung auf den Tisch bringen. Versteht es die Hausfrau dann, die täglichen Mahlzeiten nach küchentechnisch richtigen Gesichtspunkten zuzubereiten, geht sie zudem auf Alter und Tätigkeit der einzelnen Familienmitglieder ein, so sind alle gut betreut. Im wesentlichen beschäftigt sich der Film mit der richtigen Zubereitung der Nahrung. Er zeigt vor allem nährstoffschonende Methoden, wie Dämpfen, Dünsten und Grillen und gibt darüberhinaus noch manche wichtige allgemeingültige Hinweise. die beim Kochen zu beachten sind." (AID-Filmverzeichnis)
"Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen hängen weitgehend von seiner Ernährung ab. Der Hausfrau obliegt es, ihre Familie mit richtig zusammengesetzter und richtigzubereiteter Kost zu versorgen. Falsche Ernährung kann die Ursache vieler Krankheiten sein. Der Film zeigt zu Beginn, dass die Hausfrau auf dem Lande die Nahrungsmittel ‚frisch aus der Quelle’ hat. Gesundes Vieh liefert einwandfreie Milch; bei gut durchdachter Gartenplanung kann bis ins beginnende Frühjahr hinein Gemüse geerntet werden. Sinnvolle Vorratswirtschaft unter Anwendung der Methode des Einfrierens von Lebensmitteln hilft die Winter- und ersten Frühjahrsmonate, in denen in der Ernährung oft ein Vitaminmangel auftritt, zu überbrücken. Alle Mühe, hochwertige Nahrungsmittel zu erzeugen und zu erhalten, ist aber vergebens, wenn diese unsachgemäß zubereitet werden. Durch falsche Behandlung wird der Nährstoff-, besonders der Vitamingehalt der Nahrung, sehr herabgesetzt. Es werden im Film Punkte aufgezeigt, die beider Zubereitung der Nahrung zu beachten sind: Sachgemäßes Vorbereiten, Anwendung nährstoffschonender Methoden wie Dämpfen und Dünsten, Aufwerten der Gerichte durch Rohzusatz oder Kräuter, Beachtung des unterschiedlichen Nahrungsbedarfes der verschiedenen Altersstufen in der Familie u. a. m. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Einschränkung des Fettverbrauchs geschenkt. Verwendung fettarmer Produkte wie Magermilchquark, fettsparende Zubereitung von Fleisch – hier im Grill gezeigt – sind nur einige Möglichkeiten. Küchentechnische Regeln gelten in jeder Küche und jede Hausfrau kann sie anwenden. Notwendig ist dazu meist ein gewisses Loslösen von der Tradition." (IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. [Katalog.] Heidelberg 1960, S. 33)

Schlagworte

Fassungen

StandortDeutsche Nationalbibliothek
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleLand- und hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst (Hg.): Filme. Dias. Ausgabe 1975. Bonn 1975
10 Jahre AID 1950-1960. Jahresbericht des AID 1958-1960. Frankfurt am Main 1960 (= Schriftenreihe des AID; 120)
Mannheim 1960: Katalog der 9. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Filmwoche
AID-Filmverzeichnis
Filmsichtung
Filmportal.de