Unser Dorf soll schöner werden
Titelangaben
Titel | Unser Dorf soll schöner werden |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1960 |
Dauer | 23min |
Länge | 630m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Musik | Oskar Sala |
Regie | Herbert Lander |
Kamera | Herbert Lander |
Beteiligte Firmen
Distribution
Festivalteilnahmen | Filmwoche Mannheim 1960 |
Inhalt
Inhalt | "Diesem Film liegt das Arbeitsvorhaben "Unser Dorf soll. schöner werden" zugrunde. Der Zuschauer, besonders der Jugendliche, soll Anregungen erhalten, die durch Nachlässigkeiten entstandenen Mängel des Dorfbildes zu entdecken und bei ihrer Beseitigung mitzutun. Eine geschickte Kameraführung vermittelt uns einen Einblick in das Alltagsgesicht des Dorfes und hebt zugleich die großen und kleinen Fehler hervor, die dieses Gesicht entstellen. Wir können weiter verfolgen, wie sich aus bescheidenen Anfängen eine nachahmenswerte Gemeinschaftsleistung entwickelt. Von der allgemeinen Sauberkeit auf Straßen, Plätzen und an Gebäuden, bis hin zur Anlage schmückender Grünflächen und moderner Badeeinrichtungen ist ein weiter, aber, wie der Film zeigt, gangbarer Weg. Ihn bis zum schönen Ende zu gehen, bedarf es des Willens zur Mitarbeit und der Ausdauer, das Werk zu vollenden." (AID-Filmverzeichnis) "An die Landjugend gerichteter Film, der Aufmerksamkeit auf den Zustand der Dörfer lenken und zu Renovierungsarbeiten motivieren will." (Festivalkatalog Mannheimer Filmwoche 1960) "Für Dinge, an denen man Tag für Tag vorübergeht, hat man im allgemeinen kein Auge mehr. Man gewöhnt sich ein das Aussehen der Straßen, der Häuser, des heimatlichen Dorfes und sieht nicht mehr, was vernachlässigt ist und langsam verkommt. Genauso wenig erkennt man die Schönheit z.B. eines alten Fachwerkhauses. Die tägliche Gewohnheit hat einen unaufmerksam und gleichgültig gemacht. Und doch wirkt sich der äußere Zustand des Dorfes auf seine Einwohner aus: man lebt eben lieber in einer gepflegten Umgebung. Der Film 'Unser Dorf soll schöner werden' will der Landjugend die Augen öffnen. Sie soll sich kritisch umschauen: sind Häuser und Stallgebäude gepflegt oder bröckelt der Putz ab unter alten zerfetzten Plakaten und Blechreklamen? Dient der Bach, der durchs Dorf fließt, als Abladestelle für alte Töpfe und Fahrradreifen oder gibt es einen Müllabladeplatz, der später eingeebnet und begrünt wird? Sind die Zäune morsch und verfallen oder repariert und frisch gestrichen? Wie sieht das Spritzenhaus aus und das Waagehäuschen? Gibt es genügend Bäume und Sträucher, ein gepflegtes Stückchen Rasen an Straßenkreuzungen, Omnibushaltestellen, am Dorfbach. am Kriegerdenkmal, sind die Gärten, in die man von der Straße aus hineinsieht, in Ordnung? Und wie steht es mit dem letzten Schliff, den Blumen an den Fenstern? Und wenn man erst einmal eine 'Bestandsaufnahme' im Dorf gemacht hat, dann gibt es für jung und alt reichlich zu tun. Viele Aufgaben kann jeder einzelne an seinem Haus, im Hof und Garten vornehmen. Und dann kommen die Gemeinschaftsarbeiten, z.B. der Friedhof oder der Dorfanger. In vielen Fällen kann die Jugend des Dorfes aber nicht weiter ohne die Gemeinde, andererseits wird die Gemeinde tätig von der Jugend unterstützt, wenn es z.B. um den Bau eines Sportplatzes oder Schwimmbades geht. Die Hilfe der Dorfhandwerker ist unerlässlich. Der Schullehrer erzieht schon die Kleinen dazu, selbst Blumen und Bäumchen heranzuziehen und pfleglich damit umzugehen, wenn sie erst einmal die Anlagen in der Gemeinde schmücken. Die Verschönerung des Dorfes ist also eine gemeinsame Aufgabe für alle und an der Freude über eine saubere, gepflegte und wahrhaft schöne Umgebung haben alle Dorfbewohner teil." (IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. [Katalog.] Heidelberg 1960, S. 31f) "Ein Film zur Unterstützung der Dorfverschönerungswettbewerbe der Landjugend." (10 Jahre AID 1950-1960. Jahresbericht des AID 1958-1960. Frankfurt am Main 1960 (= Schriftenreihe des AID; 120), S. 92) |
Schlagworte
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Land- und hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst (Hg.): Filme. Dias. Ausgabe 1975. Bonn 1975 10 Jahre AID 1950-1960. Jahresbericht des AID 1958-1960. Frankfurt am Main 1960 (= Schriftenreihe des AID; 120) Mannheim 1960: Katalog der 9. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Filmwoche Nicht auf Filmportal.de AID-Filmverzeichnis |