Ernst Barlach
Titelangaben
Titel | Ernst Barlach |
Alternativtitel | Barlach |
Teil 2 von 2 aus der Reihe/Serie | Ernst Barlach |
Untergeordneter Titel | 2. Der Ăśberwinder |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, West | Produktionsjahr | 1949 |
Dauer | 15min |
Länge | 406m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Regie | Alfred Ehrhardt |
Kamera | Alfred Ehrhardt |
Beteiligte Firmen
Produktion | Alfred Ehrhardt-Film |
Verleih | Hamburg-Film GmbH |
Verleih | Willy Karp-Filmverleih WKD |
Verleih | Pallas-Film-Verleih GmbH |
Distribution
UrauffĂĽhrung | 1950, Italien |
Auszeichnungen | Prädikat: Wertvoll Prädikat: Kulturell wertvoll Künstlerisch hochstehend (Prädikat NRW) 1. Preis für die beste Fotografie bei den Internationalen Filmfestspielen São Paulo 1951 1. Preis für den besten Kunstfilm beim Kelowna International Film Festival Canada 1961 |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Der reife Barlach in seinen zyklischen Werken: Gemeinschaft der Heiligen, die Wandlungen Gottes, der Fries der Lauschenden und das Lied an die Freude." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1951, S. 46) „’Der Kämpfer’, ‚Der einsame Mensch’, ‚Die kalte Welt’, ‚Überwindung’, ‚Friede’, ‚Erlösung’ - das sind die sich durch den Film ziehenden wichtigsten ‚Stationen’ eines Lebens, das einer Passion ähnelt. Es ist das Leben eines Mannes und Künstlers, der zur Zeit des Nationalsozialismus völliger Missachtung oder gar der Verfolgung ausgesetzt war. Eigene Äußerungen zeigen das deutlich, z.B. im Zusammenhang mit einem Auftrag, den ihm der Hamburger Kaufmann Reemtsma erteilte: ‚...der Fries von neun Figuren in Holz ist fertig geworden, gut oder schlecht, es wird sich wohl erweisen, wenn das Auslegen nach parteilicher Weltanschauung aus der Mode ist, wenn die Dinge einmal nicht mehr massenmenschlich gesehen werden" (aus einem Briefe an seinen Vetter). Die Kunsthistoriker meinen, Barlachs Plastiken versagen in der Fotografie. Für den Film aber kann Dr. Curt Seckel schreiben: ‚Erst durch das Umwandern und Abtasten seiner Figuren mit den Augen, durch das plastische Sehen erschließt sich ihre künstlerische Größe ganz, Seltsam ist es, wie gerade der Film mit seiner beweglichen, um die Formen spielenden Kamera zum echten Mittler werden kann, durch den das plastische Erleben ahnungsvoll aufgeht.’“ (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 16mm |
Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1951 Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952 FSK 1.-3. Sitzungsperiode (18.7. bis 5.8.1949) FSK 17. Sitzungsperiode (7.11. bis 11.11.1949) FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 http://www.alfred-ehrhardt-stiftung.de Filme für die Gruppenarbeit, 1960 Filmblätter, Nr. 42, 16.12.1949 FSK-Karte Nr. 26a Filmportal.de |