Berlin im Aufbau
Titelangaben
Titel | Berlin im Aufbau |
Untergeordneter Titel | Ein Dokument der ersten Phase des Wiederaufbaues unserer zerstörten Stadt |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Ost. | Produktionsjahr | 1946 |
Dauer | 23min |
Länge | 615m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Karl Tramburg |
Ton | Elisabeth Padel |
Montage | Ella Ensink |
Regie | Kurt Maetzig |
Kamera | Otto Baecker |
Kamera | Harry Bremer |
Kamera | Walter Fehdmer |
Kamera | Heinz von Jaworsky |
Kamera | Herbert Körner |
Kamera | Kurt Krigar |
Kamera | Erich Nitzschmann |
Kamera | Kurt Schlawe |
Kamera | Alfred Westphal |
Buch | Marion Keller |
Beteiligte Firmen
Produktion | DEFA (Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme) |
Verleih | Sovexport-Film |
Verleih | Progress Film-Vertrieb |
Distribution
Festivalteilnahmen | DOK Leipzig 1964: Retrospektive DDR IFF Oberhausen 1996: Sonderprogramm DEFA-Dokumentarfilme |
Inhalt
Inhalt | "In kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Bevölkerung werden nach Kriegsende die vordringlichsten Arbeiten in der Stadt in Angriff genommen." (DEFA 1946-1964 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Filmografie, S. 11) "Der Dokumentarfilm zeigt die Berliner Bevölkerung nach Kriegsende bei den im Vordergrund stehenden Arbeiten in der zerstörten Stadt, diese wieder aufzubauen. Dazu gehören Kultur und Verkehr, Gesundheitsfürsorge und Schulbildung sowie Industrie und Handel. Ein kurzer historischer Rückblick zeigt die bewegende Zeit zwischen 1895 bis zum Zusammenbruch 1945. Der Film ist kompiliert aus Wochenschaumaterial des DEFA-Augenzeugen und aus zusätzlich gedrehten Aufnahmen. Im Laufe des Films lautet ein O-Ton: "Der einzelne ist allein zu schwach. Viele Hände müssen gemeinsam schaffen. Der Plan und die Initiative für diesen allerersten Arbeitsbeginn kam oft von denjenigen, die eigentlich Ruhe und Pflege brauchten, den geretteten politischen Häftlingen aus den Konzentrationslagern, die jetzt die Regeln des Aufbaus und der kameradschaftlichen Zusammenarbeit lehren." (DEFA-Stiftung, Filmdatenbank) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | VHS/BA/TC |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | DEFA 1946-1964 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Filmografie Hochschulbibliothek Filmuniversität Babelsberg Protokoll Leipzig 1964 Filmportal.de imdb.com |