Der Weg nach oben
Titelangaben
Titel | Der Weg nach oben |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1950 |
Dauer | 87min |
Länge | 2374m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Bruno Kleberg |
Ton | Heinz Reusch |
Sprecher | Harry Hindemith |
Regie | Andrew Thorndike |
Regie | Karl Gass |
Kamera | Werner Bergmann |
Kamera | Walter Fehdmer |
Kamera | Kurt Stanke |
Buch | Andrew Thorndike |
Beteiligte Firmen
Distribution
Uraufführung | Freitag, 06.10.1950 |
Festivalteilnahmen | Heinrich-Greif-Preis II. Klasse Internationale Filmfestspiele Karlovy Vary 1951: Dokumentarfilmpreis |
Inhalt
Inhalt | "Ein Rückblick auf den mühevollen Weg aus dem furchtbaren Chaos des Jahres 1945. Er zeigt die großen Erfolge, die auf allen Gebieten des friedlichen Wiederaufbaus und der Festigung unserer antifaschistisch-demokratischen Ordnung erzielt wurden." (Presse- und Werbedienst der Progress Film-Vertrieb GmbH (Hg.): Filmkatalog. Teil 1. Dokumentarfilme, populärwissenschaftliche und Lehrfilme. Berlin (DDR) 1953) "Querschnitt der politisch-gesellschaftlichen Entwicklung in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1950 mit Polemik gegen die BRD. Großenteils Kompilation von Wochenschaumaterial aus sowjetischen und westdeutschen Wochenschauen sowie DEFA- Augenzeugen." (Haus des Dokumentarfilms, Bestand Dokumentarfilmsammlung) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Presse- und Werbedienst der Progress Film-Vertrieb GmbH (Hg.): Filmkatalog. Teil 1. Dokumentarfilme, populärwissenschaftliche und Lehrfilme. Berlin (DDR) 1953 DEFA 1946-1964 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Filmografie Hochschulbibliothek Filmuniversität Babelsberg Filmportal.de |