Datenbank

Details

Die Prüfung

Titelangaben

TitelDie Prüfung
AlternativtitelLaß uns Dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland

Allgemeine Angaben

LandDDR
Produktionsjahr1952
Dauer30min
Länge845m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

UraufführungFreitag, 14.11.1952
FestivalteilnahmenDOK Leipzig 1964: Retrospektive DDR
AuszeichnungenFilmwettbewerb der IV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Bukarest 1953: Goldmedaille

Inhalt

Inhalt"Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über den Neubau von Zentralschulen auf dem Lande und von der durchgeführten demokratischen Schulreform in der DDR. Vorgestellt werden die Grundschulen in Ducherow und Dessau und einige der dort lernenden Kinder. Des Weiteren wird vom "Tag des Lehrers" berichtet und von dem angesehenen Beruf der Pädagogen. Der Kommentar wird von Helene Weigel überzeugend vorgetragen und handelt oft von den Maßnahmen der DDR-Regierung, die der Förderung der Jugend und einer glücklichen und friedvollen Zukunft dienen sollen. Eine Gruppen-Vollversammlung der Jungen Pioniere zeigt die Hilfsbereitschaft der Kinder, um den Prüflingen bei der Bewältigung ihrer schwachen Fächer zu helfen. Themen wie Selbststudium der Kinder und Eltern werden in Zwischenschnitten vorgestellt. Schwerpunkt des Dokumentarfilms bleiben aber die Abschlussprüfungen der 8. Klasse in Ducherow und Dessau, dabei werden drei Kinder in den Vordergrund gestellt: Helga berichtet über den Aufbau des menschlichen Gehirns, Gudrun über die Friedenspolitik der Sowjetunion und Richard über die Ringparabel in Lessings Drama "Nathan der Weise". Mit Helene Weigels Schlusssatz "Mit der bestandenen Abschlussprüfung haben sich alle Kinder die Grundlage erarbeitet für ein kühnes, reiches Leben mit unerschöpflich weiten Perspektiven" und eingeschnittenen Traumbildern des Schülers Richard von möglichen Berufen endet der Film." (http://www.defa-stiftung.de/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A003CF1&qpn=0)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumVHS mit TC
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleDEFA 1946-1964 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Filmografie
DEFA-Stiftung, Filmdatenbank
Protokoll Leipzig 1964
progress-film.de
Filmportal.de