Unternehmen Teutonenschwert
Titelangaben
Titel | Unternehmen Teutonenschwert |
Teil von aus der Reihe/Serie | Archive sagen aus |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1958 |
Dauer | 49min |
Länge | 1336m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Sprecher | Herwart Grosse |
Sprecher | Eckard Friedrichson |
Sprecher | Martin Flörchinger |
Sprecher | Norbert Christian |
Ton | Hubert Kübler |
Ton | Günter Lambert |
Ton | Georg Gutschmidt |
Montage | Andrew Thorndike |
Montage | Annelie Thorndike |
Musik | Paul Dessau |
Regie | Andrew Thorndike |
Regie | Annelie Thorndike |
Kamera | Gustl Perin |
Kamera | Walter Fuchs |
Kamera | Vera Kunstmann |
Buch | Andrew Thorndike |
Buch | Annelie Thorndike |
Beteiligte Firmen
Produktion | DEFA (Studio für Dokumentarfilme) |
Distribution
Uraufführung | Freitag, 06.06.1958 |
Festivalteilnahmen | DOK Leipzig 1964: Retrospektive DDR DOK Leipzig 1965: Retrospektive |
Auszeichnungen | Preis: Internationale Filmfestspiele Karlovy Vary (CSSR) 1958 Preis: Heinrich-Greif-Preis I. Klasse 1958 |
Inhalt
Inhalt | "Kompilationsfilm über den Werdegang des NATO-Generals Hans Speidel, besonders seine Tätigkeiten im Zweiten Weltkrieg. Polemik gegen die militaristische Tradition der BRD. Kamerabericht über die Ermordung des französischen Außenministers Barthou und des jugoslawischen Königs Alexander in Marseille 1934. Aufdeckung der Hintergründe des Attentats, das von Speidel im Auftrag Görings vorbereitet worden war." (Haus des Dokumentarfilms. Bestand Dokumentarfilmsammlung) "Eine Dokumentation über den NATO-General Speidel, seine Beteiligung an der Vorbereitung des zweiten Weltkrieges und seine führende Rolle während des Krieges." (DEFA 1946-64. Filmografie. S. 128) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | DEFA-Stiftung, Filmdatenbank Filmportal.de Protokoll Leipzig 1964 Dokumentation Leipzig 1965 und 1966 Staatliches Filmarchiv der DDR (Hg.) (1969): DEFA 1946-64. Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme. Filmografie. Berlin: Henschelverlag. |