Datenbank

Details

Wilhelm Pieck – Das Leben unseres Präsidenten

Titelangaben

TitelWilhelm Pieck – Das Leben unseres Präsidenten
AlternativtitelImmer bereit

Allgemeine Angaben

LandDDR
Produktionsjahr1951 (Datenbank der DEFA-Stiftung gibt 1950. UA war 1.2.1952.)
Dauer82min
Länge2239m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

UraufführungDienstag, 02.01.1952
AuszeichnungenNationalpreis III. Klasse für Andrew Thorndike.

Inhalt

Inhalt"Dieser s/w-Dokumentarfilm zeigt im Stil eines Porträts und anhand von Archivaufnahmen den Weg des Arbeiterjungen Wilhelm Pieck zum Revolutionär der deutschen Arbeiterklasse bis zum ersten Präsidenten der DDR. Filmische Rückblicke, historische Fotos und Dokumente aus der Zeit zwischen 1914 bis 1945 vervollständigen die geschichtlichen Abläufe Deutschlands. Die Kommentare entsprechen dem damaligen Sprachgebrauch des 'Kalten Krieges', besonders gegen westdeutsche Politiker, welche als Handlanger der amerikanischen Imperialisten dargestellt werden, richten sich die aggressiv vorgetragen Sätze. Hervorgehoben wird der Aufbauwille der DDR-Bürger, die großen Reformen, welche seit 1945 vollzogen wurden und die Verbundenheit zu Stalin und dem sowjetischen Volk." (http://www.defa.de)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortHaus des Dokumentarfilms
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumDVD
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumVHS/BA
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumVHS
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleDEFA 1946-1964 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Filmografie
Hochschulbibliothek Filmuniversität Babelsberg
DEFA-Stiftung, Filmdatenbank
Filmportal.de