Datenbank

Details

Unsere Straße

Titelangaben

TitelUnsere Straße

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1952
Dauer31min
Länge849m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

UraufführungDonnerstag, 01.11.1951
Festivalteilnahmen1. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche 26. - 31. Mai 1952 2. Berlinale, 1952
AuszeichnungenPrädikat: Wertvoll
Pressereaktionen
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"... vermittelt in einem dem Leben nachgestalteten Spiel grundlegende sozialkundliche Einsichten in das Funktionieren der städtischen Selbstverwaltung, an einem konkreten Beispiel, das durch die Einbeziehung in die kindliche Lebenssituation nacherlebbar wird und Impulse zu eigenem staatsbürgerlichen Verhalten gibt." (Foester 1952, S. 14)
"Der Stein des Anstoßes ist die nichtfunktionierende Müllabfuhr. Einige Kinder versuchen, allein damit fertig zu werden; denn der aus der Stadt kommende Müllwagen bleibt im Morast der Straße in der Stadtrandsiedlung stecken. Die Siedler sind empört. Mit Eigenhilfe allein ist es nicht getan. Erst die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung setzt ein "Getriebe" in Bewegung, das Abhilfe schaffen soll. Der Bauausschuss lässt das Straßenbau-Projekt auf die Tagesordnung der Stadtverordneten-Versammlung setzen. Mit dieser Sitzung gibt sich Gelegenheit - in Illustrierung einer Rede des Oberbürgermeisters -, das Ausmaß der von einer Stadtverwaltung zu bewältigenden Aufgaben zu zeigen; die Straße, von der die Kinder glauben, sie sei das Wichtigste, ist nur ein kleines Glied in einer langen und kostspieligen Kette! Das Für und Wider, der freie Austausch der Meinungen und schließlich die Abstimmung geben Einblick in die demokratische Arbeitsweise der Stadtverwaltung." (Filme für die Gruppenarbeit, 1960)
"Am Beispiel eines dringend erforderlichen Straßenbaus wird das Verständnis für die Aufgaben und Funktion einer Stadt- und Gemeindeverwaltung geweckt."(FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 171)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortDeutsches Filminstitut – DIF
Medium16mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleRationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW (Hg.): Arbeitskatalog Nr. 2 zur Baufilmdokumentation 1961
Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952
Schlussbericht der 2. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Mannheim 1952: http://www.iffmh.de/1952/Films
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
Filme für die Gruppenarbeit, 1960
Filmportal.de