Ein Marienleben
Titelangaben
Titel | Ein Marienleben |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, West | Produktionsjahr | 1948 |
Dauer | 13min |
Länge | 360m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Regie | Alfred Ehrhardt |
Kamera | Alfred Ehrhardt |
Beteiligte Firmen
Produktion | Alfred Ehrhardt-Film |
Verleih | Hamburg-Film GmbH |
Verleih | Conrad Urban Filmvertrieb und Verleih |
Verleih | Willy Karp-Filmverleih WKD |
Verleih | Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) |
Verleih | Imexfilm |
Distribution
Auszeichnungen | Künstlerisch hochstehend (Prädikat NRW) |
Inhalt
Inhalt | "Die Marienaltäre des Meisters Heinrich Douvermann im Dom zu Xanten und zu Kalkar 1521 und 1534." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952, S. 138) "Gediegener Kulturfilm über das Leben Mariens, aus zwei Altarwerken ehrfürchtig zusammengestellt." (1.300 Filme kritisch betrachtet) "In den Schnitzarbeiten Heinrich Douvermanns (die gezeigten Plastiken entstanden in den Jahren 1521 bis 1534) drückt sich die fromme Anteilnahme am irdischen Schicksal der Gottesmutter aus, wie sie besonders in den niederrheinischen Gemeinden während der Reformationszeit vom Volke zum Ausdruck gebracht wurde. Aus den Gruppen zweier Flügelaltäre ist der Lebensweg Mariens nachgezeichnet, wie ihn der Künstler zur andächtigen Betrachtung schuf. Nur im Titelvorspann werden die Stationen des Marienlebens genannt; der Film bewegt sich dann betrachtend vor den Gruppen und führt zu dramatischen Begegnungen mit den Lebensschicksalen der Gottesmutter, wie sie Legende und Evangelium berichten: 1. Geburt Mariens, 2. Der erste Tempelgang der kleinen Maria, 3. Mariä Verkündigung durch den Engel, 4. Mariä Heimsuchung, die Begegnung von Maria und Elisabeth, 5. Die Geburt Christi im Stall zu Bethlehem, 6. Die Darstellung Jesu im Tempel, 7. Flucht nach Ägypten, 8. Ein Engel aIs Vision des kommenden Leidensweges, 9. Maria unter dem Kreuz Christi, 10. Die Grablegung des Herrn, 11. Mariä Tod, 12. Die Krönung der Himmelskönigin und 13. Die Glorie der Gottesmutter als 'Unsere Liebe Frauen in der Sonnen'." (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) |
Schlagworte
Literatur
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | 1300 Filme kritisch betrachtet. Handbuch 1945-1951 der Katholischen Filmzentrale Deutschlands. Bearbeitet nach Unterlagen des Filmdienstes durch Dr. Walter Feigl. Köln 1951 (= Katholische Filmhefte; 2), 2. ergänzte und erweiterte Auflage Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1951 Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952 http://www.alfred-ehrhardt-stiftung.de Filme für die Gruppenarbeit, 1960 Filmblätter, Nr. 42, 16.12.1949 Filmportal.de |