Datenbank

Details

Quick, das Eichhörnchen

Titelangaben

TitelQuick, das Eichhörnchen
AlternativtitelDas Eichhörnchen

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1952
Dauer13min
Länge357m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Festivalteilnahmen1. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche 26. - 31. Mai 1952 2. Berlinale, 1952
AuszeichnungenPrädikat: Besonders wertvoll
Deutscher Filmpreis 1953: Filmband in Silber (Weiterer besonders wertvoller Kulturfilm)
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Das Leben eines Eichhörnchens." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952, S. 151)
"Ein preisgekrönter Kulturfilm, der in einzigartig schönen Aufnahmen das Leben des Eichhörnchens so schildert, wie es die wenigsten Menschen sehen oder beobachten können." (AID-Filmverzeichnis)
"Im zeitigen Frühjahr, wenn der Haselstrauch blüht und die Bäume noch kahle Äste in den Himmel recken, beginnt das Eichhörnchen mit dem Nestbau. Vorzügliche Großaufnahmen stellen uns das Tier so vollkommen vor, dass der Fortgang der Handlung gut verfolgt werden kann: Im hohen Frühjahr ist der Kobel mit Jungtier,n besetzt, und die Alten haben alle Mühe, die hungrigen Mäuler zu stopfen. Dann geschieht ein Unglück: Waldarbeiter haben eine Fichte umgeschlagen und finden den Kobel. Aber der Förster schickt die Männer weg und beobachtet, was geschieht: Das Muttertier, vom Pfeifen der Jungen geführt, findet die Unglücksstelle und trägt alle Eichhörnchen in ein Ausweichnest! Im Alter von 8 bis 10 Wochen sind die Jungen schon eifrig dabei, alle Lebenskünste zu erlernen, die ein Eichhörnchen können muss. Das geschieht im Spiel, führt aber schon zur eigenen Nahrungssuche und selbständigen Sicherung vor Feinden. Dem Fuchs entkommt das eine, das andere aber wird vom Hühnerhabicht geschlagen. Über Spiel und Nahrungssuche geht der Sommer vorüber. Der Herbst sieht die Tiere beim Sammeln der Wintervorräte und beim Verscharren in vielen Lagern. Dann werden die Nächte kühler, und die Eichhörnchen verschließen ihre Kobel; der Winter kann kommen, die Tiere haben gut vorgesorgt." (Filme für die Gruppenarbeit, 1960)
"Umwelt, Lebensgewohnheiten und Feinde des Eichhörnchens." (Filme, Bildreihen, Tonträger für Schulen, für die Lehrerbildung, für die Jugendbildungsarbeit, für die Erwachsenenbildung 1972/73. Hg.: FWU München)
"Aufnahmen in freier Natur zeigen Eichhörnchen beim Sammeln von Nistmaterial, beim gewandten Klettern, bei der Nahrungsaufnahme und beim Vergraben der Wintervorräte. Die Brutpflege der Tiere wird besonders deutlich, als Holzfäller einen Nistbaum schlagen und die Eichhörnchenmutter ihr Junges in Sicherheit bringt. Eine andere Szene zeigt die natürlichen Feinde der Eichhörnchen (Raubvögel und Fuchs). Ein Eichhörnchen wird in der Luft geschlagen. Die Aufnahmen werden nur von Naturgeräuschen begleitet." (http://www.ism-info.de/ism-info.html?qdb=ism&a=5eef680d22903fcd)

Schlagworte

Literatur

Quellenangaben

Angaben zur QuelleLand- und hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst (Hg.): Filme. Dias. Ausgabe 1975. Bonn 1975
Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952
Schlussbericht der 2. Internationalen Filmfestspiele Berlin
FWU: Filme, Lichtbildreihen, Tonträger März 1956
Mannheim 1952: http://www.iffmh.de/1952/Films
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1972/73
Filme für die Gruppenarbeit, 1960
AID-Filmverzeichnis
Filmportal.de