Inhalt | "'Worte und Spiele' eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive auf den Produktionsapparat von täglich ausgestrahlten Quizsendungen und Talkshows Mitte der 1990er Jahre. Zu sehen sind vor allem Szenen und Einstellungen, die dem Fernsehzuschauer während des normalen Ablaufs verborgen bleiben. Darunter befinden sich die Anleitungen für Kandidaten und Studiopublikum, Aufnahmen der Showmaster unmittelbar vor oder nach Moderationsbeiträgen und abgefilmte Anweisungen auf dem Teleprompter." (Quelle: Filmportal.de)
"Die neuen Produktionsanlagen für die täglichen Talk- und Gameshows liegen an den Peripherien der Großstädte, in Unterföhring bei München an einer Verlängerung der Bahnhofstraße, die Medienallee benannt ist.
Der wichtigste Rohstoff dieses neuen Industriezweigs ist der Alltagsmensch. Der ist billig und will sich in Erscheinung bringen, aber hat er einen Schauwert? (...)" (Harun Farocki, Katalog der Duisburger Filmwoche 1998). |