Inhalt | "Vormittag in einer Großmarkthalle." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 146)
„Schon in den frühesten Morgenstunden fallen die ersten Entscheidungen: Warenladungen werden angenommen oder ausgeschlagen; das Entladen der Waggons beginnt; der Arbeitstag in der Großmarkthalle nimmt seinen Lauf. Zwei große Gruppen stehen sich auf dem freien Markt gegenüber: die anbietende Partei (Exporteure, Importeure, Großhändler) und die nachfragende (Einzelhändler, ambulante Händler, obstverwertende Industrie). Solange die Großhändler die Waren heranschaffen und in der Halle bereitstellen, warten die Abnehmer auf das Öffnen der Haupttore. Dann beginnt der Warenaustausch zwischen den beiden Gruppen, voran die Großabnehmer, zum Schluss die kleinen Einzelhändler, die das Absinken der Preise abwarten, ehe sie ihre kleinen Fahrzeuge beladen. Die Preise liegen nicht fest, sondern spielen sich frei ein, wie es die Marktlage ermöglicht: Der Großhändler. der in seiner Kalkulation zu einem zu hohen Absatzpreis kam, wird durch das Unterbieten seiner Konkurrenten zum Nachgeben gezwungen; wer ohne Konkurrenz anbietet, bestimmt den Preis.“ (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) |