Aluminium – Portät eines Metalls
Titelangaben
Titel | Aluminium – Portät eines Metalls |
Alternativtitel | Aluminium – Portrait of a Metal |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1958 (fsk 16314, 3.2.1958 ) |
Dauer | 13min |
Länge | 365m |
Farbe | Agfacolor |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Musik | Oskar Sala |
Sprecher | Robert Graf |
Regie | Willy Zielke |
Kamera | Willy Zielke |
Kamera | Herbert Thallmayer |
Buch | Heinz Blättner |
Beteiligte Firmen
Produktion | Gesellschaft für bildende Filme (GBF) |
Auftraggeber | Aluminium-Zentrale e.V. |
Verleih | UFA-Filmverleih GmbH |
Verleih | Aluminium-Zentrale e.V. |
Verleih | Rationalisierungs-Kuratorium der deutschen Wirtschaft (RKW) |
Distribution
Festivalteilnahmen | 5. Westdeutsche Kurzfilmtage Oberhausen 1959 |
Auszeichnungen | Deutscher Filmpreis 1958 Prädikat: Besonders wertvoll Kulturfilmprämie des Bundes 1959 Industriefilm-Festival Turin 1959: Großer Preis 5. Westdeutsche Kurzfilmtage Oberhausen 1959: Ehrendiplom |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 6 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Shows briefly the producing process of the metal. Presents various working methods and applications of aluminium. Excellent photography and remarkable use of electronic sound." (The Film Section of the Information Service of OECD (Hg.): Catalogue of Technical and Scientific Films. International Film Reference Library of the Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris 1966, S. 259) "Der Film gibt einen Einblick in den Werdegang des Metalls und erläutert symbolhaft seine vielfältigen Eigenschaften. In Schlaglichtern werden Beispiele der Verarbeitung und der Verwendung von Aluminium gezeigt: ein Kaleidoskop technischer und zivilisatorischer Leistungen. Der Tonstreifen des Films besteht aus elektronisch erzeugten Geräuschen, die sich in verblüffender Weise mit den Aufnahmen verbinden." (Deutsches Industrieinstitut (Hg.): Der deutsche Wirtschaftsfilm. Köln 1959, S. 163) "Dieser Film ist ein lebendiger Spiegel des Aluminiums, wie es uns in seiner Vielfalt in allen Zweigen der Technik und des täglichen Bedarfs begegnet. Er beschreibt den Weg des Metalls von seiner Gewinnung bis zum fertigen Erzeugnis. Die Kamera versetzt den Zuschauer in Aluminium-Hüttenwerke, Walz- und Strangpreßwerke, Gesenkschmieden und in Aluminium-Gießereien und läßt ihn Zeuge der tausend verschiedenen Anwendungen dieses universel len Werkstoffs werden, der stets zur technischen und wirtschaftlichen Verbesserung sowie zur Verschönerung beiträgt. Buch, Regie und Optik haben sich hierbei nicht so sehr auf eine ausführliche technische Darstellung der Arbeitsvorgänge festgelegt. Vielmehr wurde dem Charakter des Aluminiums und seiner Verarbeitung vom Künstlerischen her Rechnung ge- tragen. Der Film eignet sich wegen seines lnformationswertes und künstlerischen Niveaus für jedes Publikum." (Aluminium-Zentrale. Filmdienst. August 1971) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | VHS mit TC |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW (Hg.): Arbeitskatalog Nr. 1 zur Baufilmdokumentation 1960 Weg zum Nachbarn. Protokoll der V. Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen 2. bis 8. Februar 1959 Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959 Deutsches Industrieinstitut (Hg.): Der deutsche Wirtschaftsfilm. Köln 1959 Aluminium-Zentrale. Filmdienst. August 1971 Filmportal.de OECD |