Call Me Babylon
Titelangaben
Titel | Call Me Babylon |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Niederlande | Produktionsjahr | 2003 |
Dauer | 76min |
Farbe | Farbe |
Material | Digital Video |
Beteiligte Personen
Montage | Evi Romen |
Musik | Otger Kunert |
Redaktion | Burkhard Althoff |
Regie | Andreas Pichler |
Kamera | Knut Schmitz |
Buch | Andrea Cusatelli |
Beteiligte Firmen
Produktion | Filmtank Hamburg GmbH |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | IKON TV |
Förderinstitution | CoBo Fund (Niederlande) |
Distribution
Uraufführung | 17.10.2003, IFF Leipzig |
Erstausstrahlung | Montag, 24.11.2003 auf ZDF |
Festivalteilnahmen | DOK Leipzig 2003 Duisburger Filmwoche, 2003 |
Auszeichnungen | Adolf Grimme Preis 2004 |
Inhalt
Inhalt | Dokumentarfilm über das Leben und die Arbeit junger Call-Center-Operateure, die, in diesem Fall von Amsterdam aus, für Kundenbetreuung und -bindung sorgen. Der Film schildert unstete Leben an schnelllebigen Arbeitsplätzen und reflektiert auf subtile Weise gesellschaftliche Veränderungen, die sich in Globalisierung, postmodernen Produktionsweisen und neuen Arbeitsbedingungen ohne größere soziale Absicherungen dokumentieren. Ein Blick in eine "schönen, neue Welt", in der immaterielle Produkte wie Information und Kommunikation immer wichtigere "Konsumgüter" werden. (Filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek Filmportal.de filmdienst.de |