Mit "Bubi" heim ins Reich
Titelangaben
Titel | Mit "Bubi" heim ins Reich |
Alternativtitel | Back Home To The Reich With Bubi |
Teil von aus der Reihe/Serie | Das kleine Fernsehspiel |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2000 |
Dauer | 79min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch, Polnisch |
Untertitel | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Eike Hosenfeld |
Redaktion | Jörg Schneider |
Montage | Stanislaw Mucha |
Musik | Eike Hosenfeld |
Produzent | Stanislaw Mucha |
Produzent | Ramesh Muniswamy |
Regie | Stanislaw Mucha |
Kamera | Susanne Schüle |
Buch | Stanislaw Mucha |
Beteiligte Firmen
Produktion | Mopsfilm |
Produktion | Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Förderinstitution | Kulturelle Filmförderung Hessen |
Förderinstitution | Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. |
Distribution
Uraufführung | 12.02.2000, Panorama, Berlinale |
Erstausstrahlung | Montag, 20.11.2000 auf ZDF |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Panorama, 2000 Duisburger Filmwoche, 2000 One World Film Festival, Tschechien, 2002 |
Inhalt
Inhalt | "Ludolf Hermann von Alvensleben, genannt "Bubi", war Generalleutnant der Waffen-SS, Massenmörder und Himmlerfreund. Welche Identitätsprobleme diese Karriere im adeligen Familienclan aufwirft, zeigen die Strategien der familiären Verdrängung. Gebrechliche Verwandte, beflissene Hobbychronistinnen und ein greises polnisches Zwillingspärchen adjutieren Bubis Neffen bei seiner Spurensuche" (Programm der Duisburger Filmwoche 2000). "Als enger Gefolgsmann von Heinrich Himmler war Ludolf von Alvensleben, genannt "Bubi", für die Vernichtung tausender von Polen, Juden und Russen verantwortlich. Nach dem Krieg in Abwesenheit zum Tode verurteilt, starb er 1970 in Argentinien, wo er unbehelligt unter dem neuen Namen Carlos Lücke gelebt hatte. Ein Nachkomme "Bubis" aus der Enkel-Generation, Hubertus von Alvensleben, begann über dessen Vergangenheit zu recherchieren. Weil er kein Polnisch verstand, suchte er per Annonce nach einem Sprachlehrer und fand ihn im Regisseur Stanislaw Mucha. Der Unterricht blieb fruchtlos, aber Mucha ging als Dolmetscher und Filmemacher mit auf die Spurensuche in Deutschland, Polen und Argentinien." (Quelle: www.filmzeit.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | 16mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Duisburger Filmwoche 2000, Programm u. Katalog Panorama, Berlinale 2000 Filmportal.de Filmzeit.de HFF Potsdam Hochschulbibliothek imdb.com |