Die Echsen von Galapagos
Titelangaben
Titel | Die Echsen von Galapagos |
Alternativtitel | The Lizards of the Galapagos Islands |
Allgemeine Angaben
Land | BRD, Großbritannien | Produktionsjahr | 1962 |
Dauer | 20min |
Länge | 224m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Klaus Philipp |
Montage | Friedel Buckow |
Regie | Heinz Sielmann |
Kamera | Heinz Sielmann |
Kamera | Klaus Philipp |
Beteiligte Firmen
Inhalt
Inhalt | "The sea lizards (Geckos, Iguanes) live on the rocks by the sea shore. Observations of lizards moving and in combat. Birds remove the lizards' parasites. Algae clinging to underwater rocks are sought by the lizard as food. His legs held tight against his trunk the lizard swims by wriggling the back part of the body. Lizard laying eggs." (The Film Section of the Information Service of OECD (Hg.): Catalogue of Technical and Scientific Films. International Film Reference Library of the Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris 1966, S. 69) "Nahrungserwerb, Turnier- und beschädigungskämpfe der Meerechsen und Landleguane – Verhaltensforschung." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 138) "Auf den Lavaklippen einer der Galapagosinseln (Narborough) liegen Hunderte von Meerechsen. Eines der Männchen, kenntlich an seinem zackigen Rückenkamm, beginnt plötzlich drohende Kopfbewegungen. Sie gelten einem anderen Männchen, das in das Revier eingedrungen ist. Der folgende Kampf ist ein reines Turnier und nicht auf Verletzung des Gegners angelegt. Der Unterlegene zieht sich in Demutshaltung zurück. - Die Echsen weiden bei Ebbe die freiliegenden Tangfelder ab. Einige schwimmen ins Meer hinaus, um die noch überfluteten Tanggebiete unter Wasser abzufressen. Sie können bis zu 15 Minuten unter Wasser bleiben, obgleich sie Lungenatmer sind. - Bei Flut ziehen sie sich auf höhere Klippen zurück, die Kühle der Nacht überstehen sie in engen Lavakaminen, die die Sonnenwärme des Tages speichern. - Zur Eiablage graben die Weibchen bis zu 50 cm tiefe Eimulden. Da der Boden steinig. ist, entbrennen heftige Kämpfe um die besten Plätze. Diese Kämpfe sind keine Turniere, sondern Beschädigungskämpfe. - Weiter landeinwärts leben andere Echsenarten. Der Film zeigt zwei davon in kurzen Komplexen." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963) |
Schlagworte
Literatur
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1972/73 Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963 Filmportal.de OECD 1966 |