Im Dorf der weißen Störche
Titelangaben
Titel | Im Dorf der weißen Störche |
Alternativtitel | The Village of the White Storks |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1959 |
Dauer | 26min |
Länge | 284m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Herman J. Pauli |
Regie | Heinz Sielmann |
Kamera | Heinz Sielmann |
Kamera | Georg Schimanski |
Beteiligte Firmen
Distribution
Auszeichnungen | Prädikat: Besonders wertvoll Kulturfilmprämie 1961 |
Inhalt
Inhalt | "Lebensbild vom Tag der Rückkehr aus den afrikanischen Winterquartieren bis zum Abzug im Spätsommer." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 150) „Anfang April treffen die ersten Störche über dem Storchendorf ein. Es sind Männchen, die die Horste besetzen und auf den Anflug der Weibchen warten. Die ersten Störchinnen werden mit einem vielstimmigen Klapperkonzert aus zahlreichen Storchenschnäbeln empfangen. Da sich der Storch jedes Jahr mit einer anderen Störchin paart, gilt das Klappern als Werbung. Jetzt beginnt der Ausbau der Nester. Ein Storch bleibt immer als Wache zurück. Wie wichtig dieses Verhalten ist, zeigt der Film in einer meisterhaften Sequenz. Ein Nachzügler-Pärchen versucht. den Horst zu besetzen und die Alteingesessenen zu vertreiben. Es entspinnt sich ein harter Kampf, in den hier - was ganz selten zu beobachten ist - sogar die Weibchen eingreifen. Nach einem Monat schlüpfen die Jungstörche. Jetzt beginnt die regelmäßige Nahrungssuche, bei der sich die Alten gegenseitig ablösen. Immer wieder streichen die Störche zum feuchten Wiesental ab, um Frösche, Mäuse, Jungvögel und sogar Schlangen zu fangen. Mit Beginn der Heuernte sieht man Scharen von Störchen hinter den Maschinen einherstolzieren. Sie spüren die nun ungeschützten Kleinlebewesen auf. Eine ganz besondere Seltenheit konnten die Kameraleute in dem heißen Aufnahme- Sommer beobachten: Vom Durst geplagt, japsen drei Jungstörche, die noch nicht flügge sind. Die Störchin fliegt zum nahen Bach, füllt ihren Kropf mit Wasser und tränkt ihre Jungen mit einem breiten Wasserstrahl! Nach den Sommerwochen, in denen die Jungstörche ihre ersten Flugversuche machen, kommt dann Ende August der Tag, an dem sich die jungen Vögel über dem Dorf der Weißen Störche sammeln, um nach Südosten abzufliegen. Wenige Tage später erheben sich auch die Alt-Störche, die den Abflug der Jungen abgewartet haben und ihnen dann auf vielen tausend Kilometern Flugstrecke nach Afrika folgen.“ (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) "A study of the white stork: mating, nest building, rearing young, migration. The stork's migratory flights (shown in animation). A nest on a thatched roof; storks in flight and landing. Mating games and the search for materials to repair nests. Defending the nest against intruders; laying eggs; brooding. Feeding the young birds. Adult birds capturing prey (frogs, fish). Ringing of storks ankles. Teaching the young to fly. The storks flock together for winter migration." (The Film Section of the Information Service of OECD (Hg.): Catalogue of Technical and Scientific Films. International Film Reference Library of the Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris 1966, S. 69) |
Schlagworte
Literatur
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1972/73 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 Filme für die Gruppenarbeit, 1960 Filmportal.de OECD 1966 |