Inhalt | "Bau und technische Einrichtung eines modernen Tonfilmateliers." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952, S. 115)
"Bau eines Tonfilmateliers und Information über die Arbeit im Atelier und in den Werkstätten während der Vorbereitung und Aufnahme eines Films." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 147)
"Der Film zeigt den Bau eines Tonfilmateliers und informiert über die Arbeit im Atelier und in den Werkstätten während der Vorbereitung und der Aufnahme eines Films. Musik der Revueszene: Michael Jary aus dem Film 'Schön muss man sein'." (filmarchives online)
„’Ton abfahren! - Ton läuft! Haus im Haus 1, zum vierten Mal! ... Halt! Wir wollen erst verraten, was ,Haus im Haus’ heißt. Wenn man über Ihr Haus ein zweites stülpten würde, würden Sie den Architekten für verrückt halten. Dabei hat dieser Gedanke manches für sich .. ‚ Damit beginnt der Film. Sein feuilletonistischer Ton wird bald unterbrochen durch sachliche Angaben über den Bau einer Aufnahmehalle. Der Betrachter erlebt das Entstehen des Ateliers mit. Dann wird er durch die Werkstätten und Abteilungen des Aufnahmegeländes geführt: Architektenbüro, Tischlerei, Elektrowerkstätten... Wir sehen Stuckateure, Kunstschmiede und Kunstmaler bei der Arbeit. Ein Weg führt zur Tontechnik und zur Arbeit des Toningenieurs. Es folgt ein Blick in ein Synchronstudio, in dem gerade die ‚Mischung’ eines Spielfilms vorgenommen wird. Dieser Fülle von Eindrücken folgt dann als anschauliche Zusammenfassung die Aufnahme der Szene, deren Zustandekommen wir da und dort in der Vorbereitung sahen. Hier verlässt der Film allerdings seine Linie und zeigt eine durchaus unfilmische Revue-Szene, die für ein Theater typischer wäre als für den Film.“ (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) |